Sprechersignal
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Sprechersignal
In diesem Frame sendet ein SPRECHER bestimmte diskursorganisierende HINWEISE an einen HÖRER. Dieser Frame beschreibt die Perspektive des Sprechers; er erbt Informationen aus dem nicht-perspektivierten Signal_Szenario-Frame, der als eine Art Überblicks-Frame zum Sprechersignal- und Hörersignal-Frame verstanden werden kann.
Dieser Frame weist Ähnlichkeiten zum Communication -Frame des FrameNet-Projekts auf. Korrespondierende Frame-Elemente:
- Communicator (FrameNet) → SPRECHER (LingTermNet)
- Message (FrameNet) → HINWEIS (LingTermNet)
- Addressee (FrameNet) → HÖRER (LingTermNet)
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
[Bei neurotischen Versuchspersonen]Hörer [benutzt]Support [er]Sprecher zudem [signifikant mehr]Frequenz [Sprecher]Sprechersignale [als bei gesunden]Hörer.
[Am Ende von Äußerungseinheiten]Position [werden]Support [Rückversicherungs]Hinweissignale [verwendet]Support [(nicht wahr/, nicht /, ne/, nit/, gell/, ja/, oder/, weißt du/)]Beispiel.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHER | Derjenige, der das Signal sendet.Beispielbelegstelle: [Sprecher]Sprechersignale können vom Sprecher gesetzte Segmentierungen sein. |
HINWEIS | Diskursorganisierende Nachricht, die mit dem Signal überbracht wird.Beispielbelegstelle: Das Erkennen von textsortenspezifischen Invarianten und [Gliederungs]Hinweissignalen im Text macht solche Texte durchsichtiger und verständlicher. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
HÖRER | Derjenige, an den das Signal gerichtet ist.Beispielbelegstelle: [Bei neurotischen Versuchspersonen]Hörer [benutzt]Support der Sprecher zudem signifikant mehr Sprechersignale als [bei gesunden]Hörer. |
REALISIERUNGSART | Art und Weise der sprachlichen Realisierung des Signals.Beispielbelegstelle: Das Ende der zitierten Funktion wird markiert durch vollständige Syntax, Abschlussintonation oder ein [starkes]Realisierungsart Sprechersignal. |
POSITION | Stelle im Satz bzw. innerhalb der Äußerung des SPRECHERs, an der das Signal auftritt.Beispielbelegstelle: Eine weitere wichtige Quelle für [vorangestellte]Position Diskursmarker sind Subjunktionen. |
ZWECK | Absicht des SPRECHERs, mit der er das Signal produziert.Beispielbelegstelle: Sprechersignale heißen die Signale, [mit denen ein aktueller Sprecher prüft, ob das, was er sagt, von seinen Zuhörern noch mit Aufmerksamkeit und Verständnis begleitet wird.]Zweck. |
WIRKUNG | Effekt, den das Signal beim HÖRER hat oder haben soll. Bzw. Effekt, den das Signal auf den Diskurs ausübt.Beispielbelegstelle: Zudem werden Sprechersignale deutlich, [durch die die Aufmerksamkeit des Hörers geweckt wird]Wirkung. |
AUFTRETENSORT | Allgemeiner und spezieller Sprachkontext, in dem das Signal auftritt/ für das das Signal produziert wird.Beispielbelegstelle: [In den untersuchten deutschen Interviews]Auftretensort [werden]Support Sprechersignale nur viermal [verwendet]Support. |
FREQUENZ | Relative Häufigkeit, mit der das Signal auftritt.Beispielbelegstelle: Neurotische Versuchspersonen gebrauchensignifikant die [meisten]Frequenz Sprechersignale. |
ANZAHL | Relative Anzahl von Signalen eines SPRECHERs oder eines AUFTRETENSORTes.Beispielbelegstelle: Die Dialogphase enthält [zahlreiche]AnzahlEröffnungssignale und demonstriert damit, wie typisch diese Gruppe der Gliederungssignale für Remarques Stil ist. |
SPRACHE | Sprache, in der das Signal realisiert wird.Beispielbelegstelle: Es ist schwierig, für die [koreanischen]Sprache Sprechersignale deutsche Entsprechungen zu finden. |
SUBTYP | Unterkategorien von Sprechersignalen und anderen speziellen Sprechersignaltypen.Beispielbelegstelle: Matrixsätze sind im Deutschen nicht nur eine beliebte Quelle für vorangestellte Diskursmarker, sondern auch für Diskursmarker [in der Funktion von tagquestions]Subtyp. |
BEISPIEL | Lexikalisches Beispiel für ein Sprechersignal eines bestimmten SUBTYPs.Beispielbelegstelle: Sprechersignale, [wie z.B. hein, n’est-ce pas, non]Beispiel, richten sich an den Rezipienten des Textes. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
- Sprechersignal (LE)
- Gliederungssignal
- Diskursmarker
- Diskontinuitätsmarker
- Rückversicherungssignal
- Tag Question
- Eröffnungssignal
- Schlusssignal
Annotationsreporte
- Annotationsreport Sprechersignal
- Annotationsreport Gliederungssignal
- Annotationsreport Diskursmarker
- Annotationsreport Diskontinuitätsmarker
- Annotationsreport Rückversicherungssignal
- Annotationsreport Tag Question
- Annotationsreport Eröffnungssignal
- Annotationsreport Schlusssignal
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Perspektive_auf-Relation zum Frame Signal_Szenario (Signal_Szenario>Sprechersignal).
- In einer Bezug_auf-Relation zum Frame Gesprächspartikel (Gesprächspartikel>Sprechersignal).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Vagheitsausdruck (Sprechersignal>Vagheitsausdruck).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Satzfeld (Satzfeld>Sprechersignal).
- In einer Bezug_auf-Relation zum Frame position'>Verbposition (Sprechersignal>Verbposition).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2