Nebensatz
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Nebensatz
Dieser Frame umfasst eine Fülle unterschiedlicher Nebensatztypen. Unter Nebensätzen werden SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITEN verstanden, welche innerhalb des Satzgefüges stets in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einem Haupt- bzw. Matrixsatz stehen (UNTERGEORDNETE_STELLUNG). Sie sind zudem durch eine spezifische VERBSTELLUNG (typischerweise: Verbendstellung) charakterisiert.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Der sich anschließende [temporale]Semantische_Funktion [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_Geregelte_Einheit ist eine 'freiwillige' Zugabe, die nicht von der Syntax der Vorgängeräußerung gefordert (projiziert) wird.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT | Abgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: Der sich anschließende temporale Neben[satz]Syntaktisch_Geregelte_Einheit ist eine 'freiwillige' Zugabe, die nicht von der Syntax der Vorgängeräußerung gefordert (projiziert) wird. '' |
UNTERGEORDNETE_STELLUNG | Angabe über die hierarchischen Verhältnisse, die in einem Satzgefüge zwischen Sätzen bestehen z.B. Über- und Unterordnung. Nebensätze sind immer durch ein Abhängigkeitsverhältnis charakterisiert, welches zwischen ihnen und Haupt- bzw. Matrixsätzen besteht, d.h. sie sind diesen untergeordnet.Beispielbelegstelle: (...) nach vorausgehenden [Neben]Untergeordnete_Stellungsätzen: wenn noch äner was sachd. wenn noch einer was sacht, und dud misch beleidische (IDS 11). |
VERBSTELLUNG | Position im Nebensatz, an der das Verb realisiert wird. Typischerweise steht das Verb im Nebensatz in Endstellung (auch: Verbletztstellung).Beispielbelegstelle: (...) wobei regiert jetzt nicht mehr einen Nebensatz [mit Verbendstellung]Verbstellung, sondern einen Hauptsatz mit Verbzweitstellung. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
AUFTRETENSORT | Relationaler Ort, an dem Nebensätze auftreten: Satz, Text, Buch etc.Beispielbelegstelle: In diesem Fall wurde in den A-B-Dialogen nur der nicht eingeleitete Nebensatz [des ursprünglichen A-Satzes]Auftretensort aus dem Produktionsexperiment verwendet. |
ANZAHL | Menge, in der Nebensätze auftreten.Beispielbelegstelle: Solche Expansionen sind häufig, zumal [viele]Anzahl deutsche Nebensätze ja sowieso präferenziell im 'Nachfeld' stehen. |
AUSMASS | Umfang eines Nebensatzes.Beispielbelegstelle: Es finden sich aber auch Partizipien, die durch [lange]Ausmass von ihnen abhängige Nebensätze vom zugehörigen Verb getrennt sind. |
BEISPIEL | Konkrete BEISPIELE für einen Nebensatz bzw. für einen bestimmten Nebensatztyp.Beispielbelegstelle: Ein Matrixsatz mit uneingeleitetem Nebensatz ([wie z.B. ich schwöre, er war nicht bei mir]Beispiel) liegt ebenfalls nicht vor. |
REALISIERUNGSART | Art und Weise, wie Nebensätze im konkreten Satzzusammenhang realisiert werden z.B. grammatikalisch.Beispielbelegstelle: (...) der Nebensatz [mit dem Imperfekt]Realisierungsart gibt jedoch die Ausgangssituation an, während die eigentliche Aussage im Hauptsatz mit dem Perfekt steht, das sog. Inzidenzschema. |
SEMANTISCHE_FUNKTION | Bestimmte Grundtypen (z.B. temporal, modal etc.), die einen Nebensatz semantisch näher bestimmen.Beispielbelegstelle: Beide Male steht tun in einem [kausalen]Semantische_Funktion Nebensatz, in dem das Vollverb ohnehin in Endstellung steht, also auch ohne tun akzentuierbar gewesen wäre (LÄscheld). |
SEQUENZIELLE_ABFOLGE | Angabe bezüglich der linearen Abfolge, in die sich Nebensätze eingliedern.Beispielbelegstelle: Der [sich anschließende]Sequenzielle_Abfolge temporale Nebensatz ist eine 'freiwillige' Zugabe, die nicht von der Syntax der Vorgängeräußerung gefordert (projiziert) wird. |
SPRACHE | Landessprache oder auch Sprachstufe (z.B. Althochdeutsch), in der ein Nebensatz auf spezifische Weise gebildet wird.Beispielbelegstelle: Solche Expansionen sind häufig, zumal viele [deutsche]Sprache Nebensätze ja sowieso präferenziell im 'Nachfeld' stehen. |
SYNTAKTISCHE_FORM | Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein konkreter Lexeme oder Lexemverbindungen, die einen Nebensatz einleiten (Einleitungselemente).Beispielbelegstelle: Bei [uneingeleiteten]Syntaktische_Form Nebensätzen treten neben das Verbindungskriterium der Valenz noch zusätzliche Nebensatzmarker wie der Konjunktiv oder deiktische Verschiebungen (…). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Gliedsatz (Nebensatz>Gliedsatz).
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Infinitivsatz (Nebensatz>Infinitivsatz).
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Eingeleiteter_Nebensatz (Nebensatz>Eingeleiteter_Nebensatz).
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2