Nebensatz


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Nebensatz

Dieser Frame umfasst eine Fülle unterschiedlicher Nebensatztypen. Unter Nebensätzen werden SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITEN verstanden, welche innerhalb des Satzgefüges stets in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einem Haupt- bzw. Matrixsatz stehen (UNTERGEORDNETE_STELLUNG). Sie sind zudem durch eine spezifische VERBSTELLUNG (typischerweise: Verbendstellung) charakterisiert.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

Der sich anschließende [temporale]Semantische_Funktion [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_Geregelte_Einheit ist eine 'freiwillige' Zugabe, die nicht von der Syntax der Vorgängeräußerung gefordert (projiziert) wird.

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITAbgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: Der sich anschließende temporale Neben[satz]Syntaktisch_Geregelte_Einheit ist eine 'freiwillige' Zugabe, die nicht von der Syntax der Vorgängeräußerung gefordert (projiziert) wird. ''
UNTERGEORDNETE_STELLUNGAngabe über die hierarchischen Verhältnisse, die in einem Satzgefüge zwischen Sätzen bestehen z.B. Über- und Unterordnung. Nebensätze sind immer durch ein Abhängigkeitsverhältnis charakterisiert, welches zwischen ihnen und Haupt- bzw. Matrixsätzen besteht, d.h. sie sind diesen untergeordnet.Beispielbelegstelle: (...) nach vorausgehenden [Neben]Untergeordnete_Stellungsätzen: wenn noch äner was sachd. wenn noch einer was sacht, und dud misch beleidische (IDS 11).
VERBSTELLUNGPosition im Nebensatz, an der das Verb realisiert wird. Typischerweise steht das Verb im Nebensatz in Endstellung (auch: Verbletztstellung).Beispielbelegstelle: (...) wobei regiert jetzt nicht mehr einen Nebensatz [mit Verbendstellung]Verbstellung, sondern einen Hauptsatz mit Verbzweitstellung.
Nicht-Kern-FEDefinitionen
AUFTRETENSORTRelationaler Ort, an dem Nebensätze auftreten: Satz, Text, Buch etc.Beispielbelegstelle: In diesem Fall wurde in den A-B-Dialogen nur der nicht eingeleitete Nebensatz [des ursprünglichen A-Satzes]Auftretensort aus dem Produktionsexperiment verwendet.
ANZAHLMenge, in der Nebensätze auftreten.Beispielbelegstelle: Solche Expansionen sind häufig, zumal [viele]Anzahl deutsche Nebensätze ja sowieso präferenziell im 'Nachfeld' stehen.
AUSMASSUmfang eines Nebensatzes.Beispielbelegstelle: Es finden sich aber auch Partizipien, die durch [lange]Ausmass von ihnen abhängige Nebensätze vom zugehörigen Verb getrennt sind.
BEISPIELKonkrete BEISPIELE für einen Nebensatz bzw. für einen bestimmten Nebensatztyp.Beispielbelegstelle: Ein Matrixsatz mit uneingeleitetem Nebensatz ([wie z.B. ich schwöre, er war nicht bei mir]Beispiel) liegt ebenfalls nicht vor.
REALISIERUNGSARTArt und Weise, wie Nebensätze im konkreten Satzzusammenhang realisiert werden z.B. grammatikalisch.Beispielbelegstelle: (...) der Nebensatz [mit dem Imperfekt]Realisierungsart gibt jedoch die Ausgangssituation an, während die eigentliche Aussage im Hauptsatz mit dem Perfekt steht, das sog. Inzidenzschema.
SEMANTISCHE_FUNKTIONBestimmte Grundtypen (z.B. temporal, modal etc.), die einen Nebensatz semantisch näher bestimmen.Beispielbelegstelle: Beide Male steht tun in einem [kausalen]Semantische_Funktion Nebensatz, in dem das Vollverb ohnehin in Endstellung steht, also auch ohne tun akzentuierbar gewesen wäre (LÄscheld).
SEQUENZIELLE_ABFOLGEAngabe bezüglich der linearen Abfolge, in die sich Nebensätze eingliedern.Beispielbelegstelle: Der [sich anschließende]Sequenzielle_Abfolge temporale Nebensatz ist eine 'freiwillige' Zugabe, die nicht von der Syntax der Vorgängeräußerung gefordert (projiziert) wird.
SPRACHELandessprache oder auch Sprachstufe (z.B. Althochdeutsch), in der ein Nebensatz auf spezifische Weise gebildet wird.Beispielbelegstelle: Solche Expansionen sind häufig, zumal viele [deutsche]Sprache Nebensätze ja sowieso präferenziell im 'Nachfeld' stehen.
SYNTAKTISCHE_FORMVorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein konkreter Lexeme oder Lexemverbindungen, die einen Nebensatz einleiten (Einleitungselemente).Beispielbelegstelle: Bei [uneingeleiteten]Syntaktische_Form Nebensätzen treten neben das Verbindungskriterium der Valenz noch zusätzliche Nebensatzmarker wie der Konjunktiv oder deiktische Verschiebungen (…).

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


  • In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Gliedsatz (Nebensatz>Gliedsatz).
  • In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Infinitivsatz (Nebensatz>Infinitivsatz).
  • In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Eingeleiteter_Nebensatz (Nebensatz>Eingeleiteter_Nebensatz).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum