Gliedsatz
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Gliedsatz
Dieser Frame umfasst eine Fülle unterschiedlicher Gliedsatztypen. Unter Gliedsätzen versteht man SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITEN, die innerhalb des Satzgefüges die Rolle eines Satzglieds (GRAMMATISCHE_FUNKTION) einnehmen. Da Gliedsätze einen bestimmten Nebensatztyp darstellen, sind sie – wie alle Nebensätze – stets von einem Haupt- bzw. Matrixsatz abhängig (UNTERGEORDNETE_STELLUNG) und werden typischerweise mit einem Verb in Endstellung realisiert (VERBSTELLUNG).
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Während die Äußerung in (23a) in zwei Aufmerksamkeitsrahmen analysiert wird, und somit die [beiden]Anzahl[Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit als individuelle Einheiten profiliert, wird in (23b) die Gesamtstruktur in einem Rahmen komprimiert, so dass die Salienz der einzelnen Teile reduziert wird.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT | Abgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: Der Glied[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit hat im übergeordneten Satz kein Korrelat:Wir wissen nicht, wann er kommt. |
GRAMMATISCHE_FUNKTION | Funktion von Satzgliedern, die Gliedsätze im Satz übernehmen.Beispielbelegstelle: Gegenstandsfundierte [Subjekt]Grammatische_Funktionsätze können überall dort erscheinen, wo die Selektionsrestriktionen eines Verbs für die Subjektstelle eine entsprechende Gegenstandsfundierung ausweisen. |
UNTERGEORDNETE_STELLUNG | Angabe über die innerhalb von Satzgefügen zum Tragen kommenden Abhängigkeitsverhältnisse. Für Gliedsätze – wie für alle Nebensätze – ist die Abhängigkeit von einem Haupt- bzw. Matrixsatz charakteristisch.Beispielbelegstelle: Prototypische Relativkonstruktionen bestehen aus einem Bezugsnominal, das mit einem [subordinierten]Untergeordnete_Stellung Attributsatz erweitert ist. |
VERBSTELLUNG | Position, an der das Verb innerhalb des Gliedsatzes steht.Beispielbelegstelle: Darüber hinaus sind bei Verben des Sprechens und Denkens [Verb-Zweit-]VerbstellungObjektsätze möglich (Ich dachte, sie kommt rechtzeitigl). |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
ANZAHL | Menge, in der Gliedsätze auftreten.Beispielbelegstelle: Während die Äußerung in (23a) in zwei Aufmerksamkeitsrahmen analysiert wird, und somit die [beiden]AnzahlGliedsätze als individuelle Einheiten profiliert, wird in (23b) die Gesamtstruktur in einem Rahmen komprimiert, so dass die Salienz der einzelnen Teile reduziert wird. |
BEISPIEL | Konkrete BEISPIELE für einen Gliedsatz bzw. für einen bestimmten Gliedsatztyp.Beispielbelegstelle: In der ukrainischen Sprache gehören diese Sätze alsNebensätze des Grades auch zu den Modalsätzen.– Attributsatz, der im Gesamtsatz die Funktion eines Attributs erfüllt, z.B.: [Hunde, die bellen, beißen nicht.]Beispiel. |
BEZUGSOBJEKT | Angabe über die (Möglichkeit der) Anbindung eines Gliedsatzes an einen konkreten Satz.Beispielbelegstelle: Dabei wird das wichtigste Kriterium sein, daß der eigentliche, der mit so daß eingeleitete Konsekutivsatz niemals Gliedsatz [des übergeordneten Satzes]Bezugsobjekt sein kann, sondern stets als weiterführender Nebensatz aufzufassen ist. |
SYNTAKTISCHE_FORM | Angabe über das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein konkreter Lexemen oder Lexemverbindungen, die einen Gliedsatz einleiten (Einleitungselemente).Beispielbelegstelle: Die [uneingeleiteten]Syntaktische_Form V2-Objektsätze stellen indirekte Aussagesätze dar, deren Illokution vom Sprechaktverb im Hauptsatz (nicht vom Sprecher wie in unabhängigen Sätzen) bestimmt wird. |
EINLEITUNGSELEMENT | Bestimmte Wortart oder Lexeme, die einen Gliedsatz einleiten.Beispielbelegstelle: Man wird jedoch normalerweise den finiten Verbform Gliedsatz [mit daß]Einleitungselementvorziehen, also: Er entdeckte, daß man ihn betrogen hatte. |
FUNKTION | Allgemeine Funktion von Gliedsätzen.Beispielbelegstelle: Sie ist eine subordinierende Konjunktion und leitet Gliedsätze ein, [die den allgemein bekannten Grund, den logischen Grund, das Motiv oder die Ursache für den im Mitteilungssatz beschriebenen Sachverhalt bekanntgeben]Funktion. |
KOMPLEXITÄT | Angabe über die Komplexität der Gliedsatzkonstruktion.Beispielbelegstelle: Sie zeigen aber auch, dass es sich bei der Sparsyntax nicht immer und unbedingt um [einfache]Komplexität Prädikativsätze mit elidiertem sein oder werden handeln muss, sondern dass unter Umständen auch komplexere, attributiv-prädikative Sätze mit elidiertem Verb zugrunde liegen können. |
POSITION | Stelle, an der ein Gliedsatz innerhalb des Satzgefüges auftritt.Beispielbelegstelle: Somit trifft die These von Kačevskaja, wonach die Attributsätze [in Postposition]Position die höchste Stufe der Entwicklung darstellen sollen, nur für die Attributsätze mit interrogativ/indefiniten Pronomen zu, geht aber an dem Hauptproblem der Genesis des Relativsatzes vorbei. |
REALISIERUNGSART | Art und Weise, wie Gliedsätze im konkreten Satzzusammenhang realisiert werden z.B. im Hinblick auf den Satzbau.Beispielbelegstelle: e. Gliedsatzt [mit der Gliedfolge eines einfachen Aussagesatzes (sog. Direkte und indirekte Rede)]Realisierungsart: er komme nach Hause. |
SEQUENZIELLE_ABFOLGE | Angabe über die lineare Abfolge, in die sich ein Gliedsatz eingliedert.Beispielbelegstelle: Der [letzte]Sequenzielle_Abfolge Attributsatz lässt sich nämlich mit Hilfe der Konjunktion dass umformen (…). |
SPRACHE | Landessprache oder auch Sprachstufe (z.B. Althochdeutsch), in der ein Gliedsatz auf spezifische Weise gebildet wird.Beispielbelegstelle: Der Aufsatz befasst sich mit den Besonderheiten der Struktur, der Funktion, der Selektion und des Gebrauchs von Subjektsätzen [im Deutschen und Rumänischen]Sprache. |
VERBFORM | Angabe darüber, ob finite oder infinite Verben im Gliedsatz auftreten.Beispielbelegstelle: Man wird jedoch normalerweise den [finiten]Verbform Gliedsatz mit daßvorziehen, also: Er entdeckte, daß man ihn betrogen hatte. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Gliedsatz
- Annotationsreport Attributsatz
- Annotationsreport Objektsatz
- Annotationsreport Prädikativsatz
- Annotationsreport Subjektsatz
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Nebensatz (Nebensatz>Gliedsatz).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2