Eingeleiteter Nebensatz


Frame-Index / LE-Index

type="checkbox" role="switch" id="toggleColors" checked />

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Eingeleiteter_Nebensatz

Dieser Frame umfasst SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITEN, für die EINLEITUNGSELEMENTE bestimmter Wortklassen charakteristisch sind. Wie alle Nebensätze sind sie von einem Haupt- bzw. Matrixsatz abhängig (UNTERGEORDNETE_STELLUNG) und treten typischerweise mit einem Verb in Endstellung (VERBSTELLUNG) auf.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

(...) , da auf die zunächst produzierte präpositionale Ergänzung plus [Relativ]Einleitungselement[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit (à trois mors qui peut ≠ être serréeuh . vite’) ein Adjektiv folgt (rapide), das wiederholt wird, bevor dann das gesamte Paradigma noch einmal als Nominalkonstruktion realisiert wird (version rapide).

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITAbgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: Die plausible Annahme, dass restriktive Relativ[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit analog zu w-Fragesätzen analysiert werden, erklärt die Nichtintervention von wohl in (62) sofort.
UNTERGEORDNETE_STELLUNGAngabe über die innerhalb von Satzgefügen zum Tragen kommenden Abhängigkeitsverhältnisse. Für eingeleitete Nebensätze – wie für alle Nebensätze – ist die Abhängigkeit von einem Haupt- bzw. Matrixsatz charakteristisch.Beispielbelegstelle: Der [subordinative]Untergeordnete_StellungRelativsatz wird im Deutschen durch Verb-Letzt-Stellung markiert.
EINLEITUNGSELEMENTWortklasse oder konkretes Lexem, welches den Nebensatz einleitet.Beispielbelegstelle: Da ein [Präpositional]Einleitungselementsatz ein adverbialer Nebensatz ist, sollte man annehmen, daß auch adverbielles sdm.f und sdm. n.f so verwendet werden können.
VERBSTELLUNGPosition im Nebensatz, an der das Verb realisiert wird. Typischerweise steht das Verb im Nebensatz in Endstellung (auch: Verbletztstellung).Beispielbelegstelle: (...) wobei regiert jetzt nicht mehr einen Nebensatz[mit Verbendstellung]Verbstellung, sondern einen Hauptsatz mit Verbzweitstellung.
Nicht-Kern-FEDefinitionen
ANZAHLMenge, in der Nebensätze auftreten.Beispielbelegstelle: In diesem Korpus wurden [alle]Anzahl enthaltenen Relativsätze untersucht (insgesamt 1013 Belege, vgl. auch Birkner i.V.).
BEISPIELKonkrete BEISPIELE für einen Nebensatz bzw. für einen bestimmten Nebensatztyp.Beispielbelegstelle: Sabrina ersetzt in Verenas Äußerung der jürgen hat AUCH momente wo er; .h nach HAUse will; den Relativsatz [wo er; .h nach HAUse will]Beispiel; durch den semantisch leicht verschobenen, aber strukturell gleich gebauten (d.h. wo-eingeleiteten) Relativsatz [wo er SEHNsucht hat..]Beispiel.
FUNKTIONAllgemeine FUNKTION von Nebensätzen.Beispielbelegstelle: So war in Beispiel (19) der Relativsatz [mit der Funktion einer emphatischen Verstärkung]Funktion trotz seiner Länge prosodisch integriert.
REALISIERUNGSARTArt und Weise, wie Nebensätze im konkreten Satzzusammenhang realisiert werden z.B. grammatikalisch.Beispielbelegstelle: Relativsätze [mit prädikativen Nominalphrasen]Realisierungsart gelten als restriktiv (…).
POSITIONStelle, an der ein Nebensatz innerhalb des Satzgefüges auftritt.Beispielbelegstelle: Außerdem kann man darauf verweisen, daß auch temporale Präpositionalsätze, [wenn sie vor dem Hauptsatz stehen]Position, durch jr eingeleitet werden.
SEMANTISCHE_FUNKTIONBestimmte Grundtypen (z.B. temporal, modal etc.), die einen Nebensatz semantisch näher bestimmen.Beispielbelegstelle: Außerdem kann man darauf verweisen, daß auch [temporale]Semantische_FunktionPräpositionalsätze, wenn sie vor dem Hauptsatz stehen, durch jr eingeleitet werden.
GRAMMATISCHE_FUNKTIONFUNKTION eines Satzgliedes, die Nebensätze übernehmen können.Beispielbelegstelle: [Objekt]Grammatische_Funktionrelativsätze mit dem Vollverb haben sind im gesprochenen Deutsch vergleichsweise häufig.
TYPEingeleitete Nebensätze, für die beispielsweise ein bestimmter Verbtyp charakteristisch ist.Beispielbelegstelle: Karin Birkner zeigt, wie[haben-]TypRelativsätze zur Verankerung neu eingeführter Referenten im Diskursuniversum eingesetzt werden.

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


  • In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Nebensatz (Nebensatz>Eingeleiteter_Nebensatz).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Adverbialsatz