Annotationsreport Nebensatz
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
ANZAHL | 1 |
AUFTRETENSORT | 1 |
AUSMASS | 1 |
BEISPIEL | 4 |
REALISIERUNGSART | 3 |
SEMANTISCHE_FUNKTION | 4 |
SEQUENZIELLE_ABFOLGE | 3 |
SPRACHE | 1 |
SYNTAKTISCHE_FORM | 5 |
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT | 19 |
UNTERGEORDNETE_STELLUNG | 21 |
VERBSTELLUNG | 5 |
Kompositum mit ,-satz̕ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die hierarchischen Verhältnisse von SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEITEN innerhalb eines Satzgefüges gibt. Hier nimmt die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT eine UNTERGEORDNETE_STELLUNG ein.
Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als UNTERGEORDNETE_STELLUNG annotiert.
Kurzdefinition: Satz, der von einem Matrixsatz abhängt und diesem untergeordnet ist. Gegenbegriff zu Hauptsatz.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Ein Matrixsatz mit [uneingeleitetem]Syntaktische_Form [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit ([wie z.B. ich schwöre, er war nicht bei mir]Beispiel) liegt ebenfalls nicht vor. | Bahlo 2010: 102 | |
Es finden sich aber auch Partizipien, die durch [lange]Ausmass [von ihnen abhängige]Untergeordnete_Stellung [Neben]Untergeordnete_Stellung[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit vom zugehörigen Verb getrennt sind. | Krefeld 1989: 75 | |
Auch konzessives wobei leitet einen [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit ein, [der sich jedoch von der komitativen bzw. die Aussage präzisierenden Lesart insofern unterscheidet], »als sie einen der vorausgehenden Aussage scheinbar widersprechenden, gleichzeitig gültigen Aspekt hinzufügen « (317). | Moraldo 2014: 114f. | |
(...) wobei regiert jetzt nicht mehr einen [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit Verbendstellung]Verbstellung, sondern einen Hauptsatz mit Verbzweitstellung. | Moraldo 2014: 116 | |
Wie die Forschungsergebnisse zeigen, liegt bei korrektivem bzw. restriktivem wobei nicht etwa nur »ein syntaktischer Wandel vom [Verbletzt-]Verbstellung zum [Verbzweit]Verbstellung [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit vor.« | Moraldo 2014: 126 | |
Der [sich anschließende]Sequenzielle_Abfolge [temporale]Semantische_Funktion [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit ist eine 'freiwillige' Zugabe, die nicht von der Syntax der Vorgängeräußerung gefordert (projiziert) wird. | Auer 2006: 279 | |
Solche Expansionen sind häufig, zumal [viele]Anzahl [deutsche]Sprache [Neben]Untergeordnete_Stellung[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit ja sowieso präferenziell im 'Nachfeld' stehen. | Auer 2006: 287 | |
In der vorliegenden Stelle distanziert sich E allerdings gleichzeitig durch die Darstellung in der Vergangenheit und das rückschauende Tempusadverb damals bzw. den [temporalen]Semantische_Funktion [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [als ich hier angefangen habe]Beispiel von der Situation N’s und deutet einen individuellen Lernfortschritt und Erfahrungsvorsprung an. | Hormuth 2009: 134 | |
[Dem Hintergrund zuzurechnende]Sequenzielle_Abfolge [Neben]Untergeordnete_Stellung[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit stören den Verlauf der Information in der Vordergrundkette nicht. | Artikel 122, HSK (16.2) 2001: 1291 | |
In diesem Fall wurde in den A-B-Dialogen nur der [nicht eingeleitete]Syntaktische_Form [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [des ursprünglichen A-Satzes]Auftretensort aus dem Produktionsexperiment verwendet. | Siepmann 2009: 73 | |
(...) der [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit dem Imperfekt]Realisierungsart gibt jedoch die Ausgangssituation an, während die eigentliche Aussage im Hauptsatz mit dem Perfekt steht, das sog. Inzidenzschema. | Trost 1980: 187 | |
Dies äußert sich auf syntaktischer Ebene in Form eines [freistehenden]Realisierungsart[Neben]Untergeordnete_Stellung[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit [im Optativ]Realisierungsart, in lexikalischer Hinsicht durch die Negation net (Z. 5) und der Wiederholung der Modalpartikel ner (Z. 4). | Werdecker 2008: 87 | |
(...) nach [vorausgehenden]Sequenzielle_Abfolge[Neben]Untergeordnete_Stellung[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit: [wenn noch äner was sachd. wenn noch einer was sacht, und dud misch beleidische (IDS 11)]Beispiel. | Schwitalla 2006: 129 | |
Beide Male steht tun in einem [kausalen]Semantische_Funktion [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [in dem das Vollverb ohnehin in Endstellung steht]Verbstellung, also auch ohne tun akzentuierbar gewesen wäre (LÄscheld). | Schwitalla 2006: 131 | |
Im Korpus kommen 16 Belege von Mensch-Konstruktionen vor, deren zweites Syntagma kein [V-L-]Verbstellung[Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit ist, sondern ein V-2-Satz mit engem semanto-pragmatischen Bezug. | Birkner 2006: 22 | |
liegen die Varianten, bei denen der Matrixsatz einen [mit einem Subordinator markierten]Syntaktische_Form [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit einleitet, deutlich weniger nahe an der Originaläußerung als die, bei denen dem Matrixsatz ein abhängiger Hauptsatz folgt. | Imo 2006: 268 | |
Bei [uneingeleiteten]Syntaktische_Form [Neben]Untergeordnete_Stellung[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit treten neben das Verbindungskriterium der Valenz noch zusätzliche Nebensatzmarker wie der Konjunktiv oder deiktische Verschiebungen – der [uneingeleitete]Syntaktische_Form [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit wird somit stärker als dem Matrixsatz untergeordnet wahrgenommen. | Imo 2006: 269 | |
Anders im folgenden Beispiel: hier schließt sich ein [syntaktisch nicht selbständiger]Untergeordnete_Stellung, [kausaler]Semantische_Funktion [Neben]Untergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit Jürgens (weil de no nie in der situation warst) an eine schon abgeschlossene Konstruktion Andreas (auf son gedanken wär ich nie gekommen) an. | Auer 2007: 13 |
Kategorien:
Annotationsreport|NebensatzEbene 2