Kurzform
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Kurzform
In diesem Frame lässt ein SPRECHER bei seiner Äußerung einen SATZTEIL aus. GRUND dafür ist, dass dieser bereits aus vorherigen Äußerungen, z.B. dem Gesprächskontext, dem Weltwissen, der Situationswahrnehmung oder Ökonomiegründen bekannt ist.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Die vorgeschlagene Typologie beruht auf der Prämisse, dass von einer Ellipse nur dann die Rede sein kann, wenn das Ausgelassene entweder eindeutig rekonstruiert (… [kontextabhängige]Grund Ellipsen und [lexikalische]Realisierungsart Ellipse oder funktional-syntaktischer Ansatz von Autonomisten, die auf unterschiedliche Formen des sprachlichen und nichtsprachlichen Hintergrundwissens zurückgreifen), oder durch ein Element der vorangehenden Äußerung (wie im Falle von Kleins [kontextkontrollierten]Grund Ellipsen) ergänzt werden kann.
Die [Kurz]Grund form [eines Satzes]Satzteil ist z.B.'Mona bucht', [der etwa der Satz 'Mona bucht heute eine Reise' zugrundeliegt]Satzteil.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHER | Die Person, die die Kurzform einer Äußerung formuliert. |
SATZTEIL | Die Teile der Äußerung, welche aus unterschiedlichen Gründen ausgelassen werden. Beispielbelegstelle: Wenn der syntaktisch zentrale (Tempus; Numerus-, Personendung) finite Verbteil schon vom ersten Konjunkt übernommen wird, kann dies die Analepse [des ganzen Verbalkomplexes]Satzteil mit sich bringen (43,44). |
GRUND | Beschreibt die Argumente für eine Auslassung, wie z. B. aufeinanderfolgende Äußerungen zweier Gesprächspartner.Beispielbelegstelle: Als ‚Ellipse‘ könnten auf diese Weise verschiedene Typen von [kontextbezogenen]Grund über [situationsbezogenen]Grund Ellipsen bis hin zu strukturell gefestigten Typen verbloser Satze bezeichnet werden. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
REALISIERUNGSART | Beschreibt, auf welche Art die Kurzform modifiziert wird,, Beispielbelegstelle: [Diskontinuierliche]Realisierungsart Analepsen sind nur möglich, wenn die Konjunkte durch Konjunktoren verbunden sind (syndetische Konstruktion) und im Vorgänger-Konjunkt die (relativ zu Skopusverhältnissen und semantisch bedingter Anbindungsfolge) unmarkierte Mittelfeldfolge vorliegt; (…). |
VORKOMMEN | Beschreibt, innerhalb welcher SATZTEILE die Auslassung stattfindet.Beispielbelegstelle: Wir beginnen die Darstellung mit einer Serie von Beispielen, die denZusammenhang mit der [Verbkomplex]Satzteil-Analepse und der [Vorfeld]Vorkommen-Analepse und damit die dominante Operationsweise (>von links nach rechts<) verdeutlichen: (…). |
EIGENSCHAFT | Beschreibt die Attribute oder Merkmale der Kurzform, die auftreten.Beispielbelegstelle: Mindestens umgangssprachlich finden sich auch Analepsen, [die unterschiedliche Numerus- und Personkennzeichnungen überspringen]Eigenschaft, aber nicht differente Tempora: (…). |
KONSTRUKTION | Steht für eine Struktur oder ein syntaktisches Phänomen, welches abstrakter ist als ein Satzteil.Beispielbelegstelle: Die Daten enthalten [Vorfeld]Vorkommen-Analepsen (…), [bei denen das Vorfeld (meist SUBJ) der ersten Teiläußerung auch für die folgende – koordinierte – Teiläußerung gilt]Konstruktion. |
FUNKTION | Beschreibt die Aufgabe, welche die Kurzformen erfüllen..Beispielbelegstelle: Ellipse [des Nomens]Satzteil (in der Arbeit wird sie zu den [Koordinations-]Funktionellipsen gezählt) – dabei wird festgestellt, dass sie im Deutschen in nichtspontaner Rede und nur bei Satzhäufungen möglich ist, wie z.B.(…). |
FORM | Beschreibt, wie die Kurzform syntaktisch ausgeprägt ist.Beispielbelegstelle: Selting (1997: 124) kritisiert die funktional-syntaktischen Analysen und stellt fest, dass sie an ihre Grenzen geraten, wenn z.B.versucht wird, elliptische Eigenkonstruktionen von anderen [sprachlichen]Realisierungsart [Kurz]Grund formen [wie Anakoluthen]Form zu unterscheiden. |
BEISPIEL | Konkretes Beispiel eines Satzausschnitt oder Ähnlichem zur Veranschaulichung.Beispielbelegstelle: Die [Kurz]Grund form [oder wie]Beispiel, [die als verkürzte elliptische Alternativfrage verstanden werden kann (klares Bezugsobjekt)]Form, dient für die beiden Gesprächspartnerinnen als eine Art Ansporn zur weiteren Diskussion. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Sequenz (Sequenz>Kurzform).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Phrase (Phrase>Kurzform).
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2