Annotationsreport Ellipse
Inhaltsverzeichnis
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
BEISPIEL | 2 |
FORM | 2 |
FUNKTION | 4 |
GRUND | 15 |
KONSTRUKTION | 1 |
REALISIERUNGSART | 2 |
SATZTEIL | 14 |
SPRECHER | 3 |
VORKOMMEN | 8 |
Ellipse lässt sich vom griechischen ἔλλειψις élleipsis (=Fehlen, Aussparung, Auslassung) ableiten und kann daher als ein deverbales Nomen interpretiert werden: „jemand lässt etwas aus.“ Aufgrund der Fachsprachenebene wird die auslassende Person (FE SPRECHER) allerdings in den Belegstellen selten realisiert, obwohl dieses FE aufgrund der Valenz des deverbalen Nomens implizit vorhanden ist.
Für das Auslösen der Ellipse (z.B. Kontext, Situation, Korrespondenz) wurde das FE GRUND gewählt.
Kurzdefinition: Mit einer Ellipse werden Auslassungen von Satzteilen beschrieben, die aufgrund von Situationswahrnehmung, gemeinsamer Handlungspläne, Weltwissen oder kognitiver Erschließung gegeben sind. Im Gegensatz zur Analepse wurden die Satzteile in vorherigen Sätzen nicht bereits genannt.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
[„Nichtsätze“ in der Funktion eines Satzes, die zu einem Satz erweitert werden können]Beispiel, nennen wir in Übereinstimmung mit einem verbreiteten linguistischen Sprachgebrauch „Ellipsen“. | Pasch 2003: 307 | Kopula-Konstruktion |
„Jedoch unterscheiden sich sogenannte Ellipsen und Anakoluthe nicht notwendig in syntaktischer Hinsicht.“ | Selting 1997: 124 | |
Als ‚Ellipse‘ könnten auf diese Weise verschiedene Typen von [kontextbezogenen]Grund über [situationsbezogenen]Grund Ellipsen bis hin zu strukturell gefestigten Typen verbloser Satze bezeichnet werden. | Hennig 2010: 83 | |
Es ergibt sich die Frage, bei welchen mikrorealisierten Subjekten von einer Ellipse [der Makrorealisierung]Satzteil auszugehen ist und bei welchen nicht. | Hennig 2010: 90 | |
Die [empraktische]Grund Ellipse basiert (…) auf der gemeinsamen Orientierung von Sprecher und Hörer in einem bereits aktualisierten oder unmittelbar aktualisierten Handlungszusammenhang. | Günther 2006: 106 | Sprecher kann nicht annotiert werden aber wird im Satz erwähnt |
Mit Blick auf den funktional-pragmatischen Rekonstruktionsversuch der Kategorie 'Ellipse' durch Hoffmann (1999) ist festzustellen, dass die Realisierungsformen von konstellativem Schildern auch nicht unter seine '[empraktische]Grund Ellipse' zu subsumieren sind. | Redder 2006: 139 | |
Die Ellipse [des Subjekts]Satzteil ist selbstverständlich eine der Methoden der Eliminierung des Subjekts im Satz. | Rybszleger 2009: 19 | |
Sehr häufig haben wir (laut Engel) mit der Ellipse [des Subjekts]Satzteil zu tun (z.B.Wir haben um acht Uhr angefangen. – (das) tut mir leid, (ich) war nicht informiert). | Rybszleger 2009: 20 | |
Bei bestimmten Verben ist auch Ellipse [der Akkusativergänzung]Satzteil möglich (…). | Rybszleger 2009: 20 | |
Ellipse [des Nomens]Satzteil (in der Arbeit wird sie zu den [Koordinations-]Funktionellipsen gezählt) – dabei wird festgestellt, dass sie im Deutschen in nichtspontaner Rede und nur bei Satzhäufungen möglich ist, wie z.B.(…). | Rybszleger 2009: 20 | |
Ellipse [des pronominalen Subjekts]Satzteil[(in zwangslosen Dialogen)]Vorkommen [(typisch für gesprochene Texte, in der Arbeit als [Kontext]Grund-ellipse betrachtet)]Vorkommen, z.B. (…). | Rybszleger 2009: 21 | |
Ob vollständige Struktur und [korrespondierende]Grund Ellipse bedeutungsgleich (salva veritate) sind, ist umstritten; in einer Gebrauchstheorie der Bedeutung ist dies ausgeschlossen. | Hoffmann 1998: 5 | |
Wird situativ Präsentes nicht verbalisiert, besetzt aber eine Äußerungsstelle, spreche ich von ’[situativer]Grund Ellipse. | Hoffmann 1998: 23 | |
Ich spreche von ’[phatischer]Grund Ellipse’, weil der Operationsbereich die Aktualisierung in der Rede ist: […]. | Hoffmann 1998: 29 | |
Unter einer [phatischen]Grund Ellipse verstehe ich den Fall, daß ein Sprecher vor dem konstruktiven, formal markierten Abschlußpunkt (’prä-final’) abbricht und dem Hörer die Vervollständigung des Gesagten aus seinem Wissen überantwortet; die unvollendete Realisierung tangiert den Zweck und damit die Illokution nicht. | Hoffmann 1998: 29 | |
Zum anderen - und dies betrifft vor allem auch das Verständnis der [empraktischen]Grund Ellipse - brauchen wir tiefere Einsichten in das Verhältnis zwischen sprachlichem Handlungsmuster und Oberflächenrealisierung. | Hoffmann 1998: 30 | |
Daraufhin wechselt sie in tiefe und leise Sprechweise und benutzt den Diskursmarker „ja“, gefolgt von der metakommunikativen Problemsignalisierung „blÖd' blÖd formuLIERT;“, die als Ellipse [eines V2-Satzes]Satzteil analysierbar ist (i. S. v. „das ist jetzt blÖd formuLIERT;“) und die selbst eine Selbstreparatur enthält (Abbruch und Wiederholung des wertenden Adjektivs „blÖd“). | Papantoniou 2012: 196 | |
Kriterium für die Analyse einer Äußerung als, [kommunikative]Funktion Ellipse' oder ,[Kontext]Grund-ellipse' ist hier ein kommunikatives, nämlich z. B. die Versteh- oder Paraphrasierbarkeit einer Äußerungseinheit ohne Zuhilfenahme des Kontextes. | Selting 1997:117 | |
Sehr häufig tritt die Ellipse [der Kopula]Satzteil bei Adjektiven auf, die im Chinesischen neben dem Verb am häufigsten das Prädikat eines Satzes bilden. | Spiekermann 1997: 268 | |
Im Korpus finden sich neben Belegen für das Auslassen von Subjekten auch zahlreiche Beispiele für eine [Prädikat-]Satzteil Ellipse, die, wie Beispiel (12) zeigte, auch von deutschen Muttersprachlern in ähnlicher Weise gebildet werden. | Spiekermann 1997: 267 | |
Zu [Handlungs]Funktion-ellipsen würde ich auch den sog. elliptischen Akkusativ zählen (mit einigen Einschränkungen nach Jung 1966: 133). | Rybszleger 2009: 102 | |
In der Gruppe der [Kontext]Grund -ellipsen werden oft auch Verben in verschiedenen Formen ausgelassen. Häufig kommt es zur Ellipse [in der Eröffnungsphase (18 bei der thematischen Einführung; 19 in dem Gegengruss): (…). | Rybszleger 2009: 159 | |
Relativ selten kommt es zur Ellipse [der Infinita]Satzteil (26) oder z.T. in Konstruktionen mit Modalverben bzw. Partizipien (25). | Rybszleger 2009: 159 | |
Die geringe Zahl der [typischen]Form Ellipsen [in Korrekturen]Vorkommen hängt mit der Tatsache zusammen, dass Korrekturen mit einem schnellen Tempo und einem festgelegten Thema verbunden sind. | Rybszleger 2009: 171 | |
In der Arbeit wird strikt unter vier Ellipsensorten unterschieden (kurze elliptische Wendungen, [Kontext]Grund-ellipsen, Ellipsen [in Frage-Antwort- Strukturen]Vorkommen und elliptische Wendungen). | Rybszleger 2009: 177 | |
Mit Blick auf den funktional-pragmatischen Rekonstruktionsversuch der Kategorie 'Ellipse' durch Hoffmann (1999) ist festzustellen, dass die Realisierungsformen von konstellativem Schildern auch nicht unter seine '[empraktische]Grund Ellipse' zu subsumieren sind. | Redder 2006: 139 | |
Die Schwierigkeiten beginnen mit der Definition und enden mit der grundsätzlichen Frage, ob die Ellipse in der Gesprochenen- Sprache-Forschung und in der Interaktionslinguistik überhaupt eine relevante Kategorie darstellt (…). | Rath 2001: 1223 | |
Was wäre anders, wenn es „wegen Geschäftsschädigung“ hieße oder wenn man _Vorschlag von Kindt (1994, 38) _ diese „[satzwertige]Grund Ellipse“ durch die „explizitere Formulierung Das (was der Verkäufer gemacht hat) ist Geschäftsschädigung“ ersetzte? | Rath 2001: 1223 | |
Der nachfolgend formulierte Lösungsvorschlag, nämlich die nachgeholte Information über die Art der Montage der Fünflochleiste, schließt dann analog zu einer [Frage-Antwort-]Vorkommen Ellipse satzgrammatisch an die Einleitung an. | Kindt/ Rittgeroth, 2009: 164 | |
Man kann daher annehmen, daß dies eine idiomatisierte Form einer [kontextkontrollierten]Realisierungsart Ellipse ist. | Jacobs 1993: 766 | |
Hier ist offensichtlich keine Ellipse [des ich]Satzteil [beim zweiten Vorkommen]Vorkommen möglich — allenfalls mit der Lesart, daß Hans auch den Wein bezahlt. | Jacobs 1993: 775 | |
(Man beachte, daß es sich hier nicht um eine reine [N-]Satzteil Ellipse, d. h. um eine auch sonst übliche Auslassung des Nomens handelt; (…). | Jacobs 1993: 776 | |
Die [VP-]Satzteil Ellipse (VPE) ist im Englischen leichter möglich als im Deutschen: (…). | Jacobs 1993: 778 | |
(…) (es sei dem Leser überlassen, die Ellipse [von Ausdrücken]Satzteil „wenn überhaupt" auf den Begriff zu bringen), (…). | Jacobs 1993: 778 | |
Deshalb kann es nicht als Argument für „[syntaktisch kontrollierte"]Realisierungsart Ellipse beigezogen werden. | Jacobs 1993: 782 | |
Ross sah zwei Regeln für die Ellipse [innerhalb von Koordinationen]Vorkommen vor, nämlich CR (Koordinationsreduktion) und Gapping. | Jacobs 1993: 782 |
Kategorien:
Annotationsreport|EllipseEbene 2