Phrase
Frame-Definition
Phrase
Dieser Frame umfasst die verschiedenen Typen von Phrasen (KOMPLEXE_WORTGRUPPE), die eine bestimmte Wortform als KOPF aufweisen.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Voraussetzung ist lediglich, dass es sich um eine Spezifikation handelt und folglich für die [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [in A]Auftretensort eine attributive Lesart möglich sein muss.
Die Differenzerfahrung und die Emotionen, die er dabei empfindet, hebt er durch die [umgangssprachliche]Realisierungsart [metaphorische]Funktion [Verbal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [haut=s die von di socke ey]Beispiel (Z. 9) hervor, [die er einige Zeilen später (Z. 11) noch einmal wiederholt]sequentielle_Abfolge.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
KOMPLEXE_WORTGRUPPE | Komplexe Einheit innerhalb eines Satzes, die als Kern eine bestimmte Wortform aufweist, z.B. ein Nomen oder Verb als Kern.Beispielbelegstelle: Prosodische PhrasenKomplexe_Wortgruppe in flüssiger Sprache werden durch prosodische Grenzen delimitiert. |
KOPF | Wortart (Nomen, Verb, Adjektiv, Adverb, Präposition), die den Kern einer KOMPLEXEN_WORTGRUPPE darstellt.Beispielbelegstelle:Themenbenennung stellen thematisierende [Verbal]Kopfphrasen dar. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
REALISIERUNGSART | Merkmal, das verschiedene REALISIERUNGSARTEN der KOMPLEXEN_WORTGRUPPE beschreibt, z.B. eine Nominalphrase im Akkusativ.Beispielbelegstelle:Zu a.: In Z. 01-08 führt N als Thema die Motivation der Mitarbeiter ein. Dabei nimmt er zunächst das vorgegebene allgemeine Thema aus der Gesprächseinleitung105 in einer Verbalphrase [mit einleitendem unspezifischem Relativ-Junktor]Realisierungsart auf (Z. 1-2: was die kulturellen besonderheiten angeht). |
FUNKTION | Semantische und/oder relationale Funktion, die die KOMPLEXE_WORTGRUPPE im Satz- oder Textgefüge übernimmt.Beispielbelegstelle: [Themen benennende]Funktion Verbalphrase [(ggf. mit metakommunikativer Themeneröffnung).]Funktion |
EIGENSCHAFT | Intonatorische, semantische, syntaktische Merkmale der KOMPLEXEN_WORTGRUPPE (z. B. lokal oder definit).Beispielbelegstelle:Ist das Objekt für den Hörer identifizierbar, so ist eine [definite]Eigenschaft Nominalphrase die angemessene Repräsentationsform, auch für Objekteinführungen. |
POSITION | Stelle, an der die KOMPLEXE_WORTGRUPPE innerhalb eines Satzgefüges auftritt.Beispielbelegstelle:Befindet sich eine interrogative +wh-Phrase [im Vorfeld]Position, entsteht eine Ergänzungsfrage. |
AUFTRETENSORT | Relationaler Ort, an dem KOMPLEXE_WORTGRUPPEN auftreten, z. B. innerhalb eines Text- oder Satzgefüges.Beispielbelegstelle:(...) sowie der antonymischen Lexeme und Phrasen wie Überfremdung, Fremdbestimmung durch übernationale Institutionen (ebd.: 5)]Auftretensort und weiteren aus Sicht der NPD unerwünschten Phänomenen (...). |
BEISPIEL | Lexikalisches Beispiel einer KOMPLEXEN_WORTGRUPPE.Beispielbelegstelle:Das Verb überraschen wird in den Verbalphrasen [etwas hat mich überrascht]Beispiel (erstes und drittes Beispiel) bzw. [ich war über etwas überrascht]Beispiel (zweites Beispiel) verwendet und hebt hervor, dass der jeweilige Aspekt für den Gesprächspartner unerwartet und neu war und eine bestimmte Emotion ausgelöst hat. |
SEQUENTIELLE_ABFOLGE | Gibt an, wann die KOMPLEXE_WORTGRUPPE im Satz oder in einer Äußerung angeführt wird.Beispielbelegstelle:und danach setzt Ida die [zuvor begonnene]Sequentielle_Abfolge syntaktische Phrase fort mit diese wei:te auch so. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Phrase
- Annotationsreport Nominalphrase
- Annotationsreport Verbalphrase
- Annotationsreport Präpositionalphrase
- Annotationsreport Adverbphrase
- Annotationsreport Adjektivphrase
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Kurzform (Phrase>Kurzform).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2