Analepse
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Als Analepse (griechisch ἀνάληψις / análēpsis, ‚Wiederaufnahme‘) wird die Auslassung von Satzbestandteilen bezeichnet, die, anders als bei Ellipsen, nicht aus dem allgemeinen Kontext und Wissen, sondern eindeutig aus dem sprachlichen Kotext rekonstruiert werden kann. Dieser Kotext wurde meist unmittelbar zuvor entweder vom Sprecher oder Hörer produziert.
Beispiele
Das Beispiel zeigt, wie ein zweiter Sprecher bei seiner Antwort die Erwähnung der Melodie ausspart, weil ihm und den anderen Gesprächsbeteiligten durch den Satz des ersten Sprechers bewusst ist, dass es sich in der Unterhaltung um die Melodie eines Stücks handelt.

Kurzform Transkriptionsbeispiel Solo.png.png
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Analepse evoziert den Kurzform-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
SPRECHER
SATZTEIL (verwendet als „Satzbestandteilen“)
GRUND (verwendet als „aus dem sprachlichen Kotext rekonstruiert werden kann“)
Kategorie:
Ebene 1