Annotationsreport Objektsatz
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
BEISPIEL | 4 |
EINLEITUNGSELEMENT | 6 |
FUNKTION | 3 |
GRAMMATISCHE_FUNKTION | 17 |
POSITION | 1 |
SEQUENZIELLE_ABFOLGE | 1 |
SPRACHE | 3 |
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT | 14 |
SYNTAKTISCHE_FORM | 1 |
UNTERGEORDNETE_STELLUNG | 1 |
VERBSTELLUNG | 2 |
Kompositum mit ,-satz̕ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die GRAMMATISCHE_FUNKTION gibt, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT innerhalb eines Satzgefüges übernimmt. Hier fungiert sie als Objekt.
Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als GRAMMATISCHE_FUNKTION annotiert.
Kurzdefinition: Nebensatz, der ein Objekt ersetzt.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Nicht berücksichtigt habe ich in meinem Beitrag die satzwertigen Vorvorfeldbesetzungen, also z.B. Subjekt- oder [Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit dass oder ob]Einleitungselement, sog. Metapragmatische Konditional- und Konzessivsätze und Infinitivsätze mit um zu. | Schröder 2006: 207, FN 14 | |
Wolfgang Raible beurteilt Redewiedergabe deshalb generell als »Sonderfall des allgemeineren Falls der [sogenannten] [Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit« (1992: 105). | Ehmer 2011: 79, FN 27 | |
(...) wird das Pronomen „es“ in deren Äußerung „ich glaub es immer noch NICH ganz.“ (Z. 126) nun rückwirkend zum Korrelat, das auf die [folgenden]Sequenzielle_Abfolge[Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheitverweist, umfunktionalisiert:126 Pia: ich glaub {es} immer noch NICH ganz.127 Klaas: {dass auf einmal der ganze STRESS weg is,}128 {dass alles RUM is,} | Günthner 2015: 47 | |
Doch auch wenn das Bezugssyntagma des vorliegenden [dass]Einleitungselement[Objekt]Grammatische_Funktion[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit nicht eindeutig zu identifizieren ist, markiert der zweite Sprecher mit seiner dass-Äußerung eine enge Kohäsion zwischen dem Inferenzvorschlag und dem vorausgehenden Diskurs. | Günthner 2015: 53 | |
Präpositionalobjekte und [Präpositional]Einleitungselement[objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit[im Deutschen]Sprache. | Rostila 2014: 114 | |
Darüber hinaus sind bei Verben des Sprechens und Denkens [Verb-Zweit-]Verbstellung[Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheitmöglich ([Ich dachte, sie kommt rechtzeitig]Beispiel). | Szczepaniak 2013: 742 | |
Die [uneingeleiteten]Syntaktische_Form [V2-]Verbstellung[Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit stellen indirekte Aussagesätze dar, deren Illokution vom Sprechaktverb im Hauptsatz (nicht vom Sprecher wie in unabhängigen Sätzen) bestimmt wird. | Szczepaniak 2013: 742 | |
Die Modalpartikel nur ist seit dem 16. Jh. in [abhängigen]Untergeordnete_Stellung [dass-]Einleitungselement[Objekt]Grammatische_Funktion[sätzen] Syntaktisch_geregelte_Einheit belegt, [die einen Wunsch ausdrücken ([Ich wolte, dasz ich nur todt wäre)]Beispiel]Funktion und (...). | Szczepaniak 2013: 750 | |
Für [Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die eine Akkusativleerstelle sättigen]Grammatische_Funktion, steht gewöhnlich das Pronomen es wie in (16).(...)(16) Anna bedauert es, [dass Otto umzieht]Beispiel. | Blühdorn 2013: 159 | |
Für [Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die eine präpositionale Leerstelle sättigen]Grammatische_Funktion, stehen Pronominaladverbien, die aus der Proform da und der betreffenden Präposition zusammengesetzt sind, wie in (17):(...)(17) Anna freut sich darüber, [dass Otto umzieht]Beispiel. | Blühdorn 2013: 159 | |
Das gilt allerdings nur für Subjektsätze, nicht für [Präpositional]Einleitungselement[objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [im Deutschen]Sprache, [die bei Weglassung des Nomens ein korrelatives Präpositionaladverb verlangen würden]:(i) *Er ärgert sich über die Tatsache, dass er verloren hat.(ii) Er ärgert sich darüber, dass er verloren hat. | Cosma/Engelberg 2013: 79 | |
Komplementsätze treten bei Psych-Verben ausschließlich als Realisationsformen der Stimulusrolle auf und können hier als Subjektsätze oder – bei Verben mit ext-STM/ext-EXP-Alternanz – als ([präpositionale]Einleitungselement) [Objekt]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit auftreten.(96) a. Dass sie nicht kam, ärgerte ihn.b. Er ärgerte sich (darüber), dass sie nicht kam. | Cosma/Engelberg 2013: 80 | |
Letzteres führt zu Unterschieden bei Diathesen (Externalisierung des Experiencers, Passivierung), wo bei Überführung des Subjektsatzes in einen [Objekt]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [im Deutschen]Sprache der präpositionale Charakter durch das präpositionale Korrelat sichtbar bleibt. | Cosma/Engelberg 2013: 82 | |
Man unterscheidet in beiden Sprachen hinsichtlich der Funktion im Gesamtsatz folgende Typen der Nebensätze: (...)– [Objekt]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [der im Gesamtsatz die Funktion eines Objektes zum Prädikat des Hauptsatzes erfüllt]Grammatische_Funktion, z.B.: Ich weiß nicht, ob du recht hast. (...). | Lalajan/ Podwojska 2011: 66 |
Kategorien:
Annotationsreport|ObjektsatzEbene 2