Annotationsreport Gliedsatz


Gliedsatz

FEsAnzahl annotierter FEs
ANZAHL3
BEISPIEL3
BEZUGSOBJEKT1
EINLEITUNGSELEMENT9
FUNKTION1
GRAMMATISCHE_FUNKTION33
REALISIERUNGSART2
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT31
UNTERGEORDNETE_STELLUNG2
VERBFORM7
VERBSTELLUNG1

Kompositum mit ,-satz̕ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die GRAMMATISCHE_FUNKTION gibt, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT innerhalb eines Satzgefüges übernimmt. Hier fungiert sie als Satzglied.

Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als GRAMMATISCHE_FUNKTION annotiert.

Kurzdefinition: Teilsatz eines Satzes, der ein Satzglied ersetzt. Nicht synonym zu dem Begriff „Nebensatz“, da „weiterführende Nebensätze“ keine Satzglieder vertreten.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Bezugseinheiten von sog. Vorvorfeldbesetzungen, wie sie Gegenstand in diesem Beitrag sind, können z.B. auch die Form des [klassischen]Realisierungsart [Glied]Grammatische_Funktion[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheithaben, also mit Subjunktion und Verbendstellung wie z.B. in (22):Schröder 2006: 222
Das gilt auch für den abschließenden Konsekutivsatz so dass sie also− ei"nundfünfzig mark und achtzig für dieses verfahren zu zahlen hätten− , der die gesamte Sequenz von Teilhandlungen resümierend abschließt und entsprechend trotz der Form eines [abhängigen]Untergeordnete_Stellung[Glied]Grammatische_Funktion[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit[mit Verbendstellung]Verbstellungals Handlung große Selbstständigkeit gewinnt.Schröder 2006: 231
(...) ein Aufmerksamkeitsrahmen kann [mehrere]Anzahl [Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit umspannen, und umgekehrt, ein [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheitkann sich auf mehrere frames ausdehnen (wie z.B. in Wir sehen uns morgen in meinem Büro im zweiten Stock des Erasmusgebäudes).Brône 2007: 68
Während die Äußerung in (23a) in zwei Aufmerksamkeitsrahmen analysiert wird, und somit die [beiden]Anzahl[Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit als individuelle Einheiten profiliert, wird in (23b) die Gesamtstruktur in einem Rahmen komprimiert, so dass die Salienz der einzelnen Teile reduziert wird.Brône 2007: 69
Darunter fallen „[Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit“, [die an die Stelle eines selbständigen Satzgliedes treten können]Grammatische_Funktion.Eggers 1970: 85
(...) und „[Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit“ oder einfacher „Teilsätze“, [die den Teil eines Satzgliedes, meist ein Attribut, vertreten]Grammatische_Funktion und schließlich auch (...).Eggers 1970: 85
Nachdem dann alle Arten der [so definierten] [Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit ausführlich behandelt sind, folgt ein neuer Abschnitt unter der Überschrift „Teilsätze in der Form von [Glied]Grammatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit voneinander unabhängigen Sachverhalten (weiterführender Teilsatz)“.Eggers 1970: 86
Es wäre erwähnenswert und für die systematische Darstellung wichtig, dass Temporal- und Adverbialsätze mit den gleichen Konjunktionen auch echte [Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit sein können.Eggers 1970: 88
Dabei wird das wichtigste Kriterium sein, daß der eigentliche, der mit so daß eingeleitete Konsekutivsatz niemals [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [des übergeordneten Satzes]Bezugsobjekt sein kann, sondern stets als weiterführender Nebensatz aufzufassen ist.Eggers 1970: 90
Die [beiden]Anzahl[Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit lassen sich folgendermaßen erläuternd variieren: Könnte ich nicht mehr in der Weise handeln, in der ich bisher stets handelte und weiterhin handeln wollte (oder: handeln möchte — dann wäre wollte als Konj. II zu fassen) — Könnte ich nicht mehr zurück in der Art, die mir beliebt?Glinz 1970: 218
Die [konstitutiven]Untergeordnete_Stellung[Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit können folgende Form haben: Engelen 1968: 163
a. [infinitivischer]Verbform [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit: nach Hause zu kommenb. [finiter]Verbform [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit daß]Einleitungselement: [daß er nach Hause kommt]Beispiel c. [finiter]Verbform [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit ob]Einleitungselement: [ob er nach Hause kommt]Beispiel d. [finiter]Verbform[Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit Fragepronomen oder Frageadverb]Einleitungselement:[wer nach Hause kommt / wann er nach Hause kommt]Beispiel.Engelen 1968: 163
e. [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit der Gliedfolge eines einfachen Aussagesatzes (sog. Direkte und indirekte Rede)]Realisierungsart: er komme nach Hause. Dieser [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheittyp kommt nur bei 2 (siehe unten) vor.Engelen 1968: 163
2 Der [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit hat im übergeordneten Satz kein Korrelat:Wir wissen nicht, wann er kommt.Er befahl, sie fortzuschicken.Engelen 1968: 163
3 Der [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit hat im übergeordneten Satz ein Präpositionaladverb (beim Genitivsatz: dessen) als Korrelat:Ich freue mich darüber, daß du kommst.Er verzichtet darauf, ihn wiederzusehen.Engelen 1968: 163
Man wird jedoch normalerweise den [finiten]Verbform [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit daß]Einleitungselementvorziehen, also: Er entdeckte, daß man ihn betrogen hatte.Engelen 1968: 167
Die Übergangswahrscheinlichkeit zu einem [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit daß]Einleitungselement ist um so viel größer als die zu einem [infinitivischen]Verbform [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, daß hier ein [infinitivischer]Verbform [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit so gut wie nur noch theoretisch möglich ist.Engelen 1968: 167
Der [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit daß]Einleitungselementkann durch einen [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit wenn]Einleitungselement vertreten sein.Engelen 1968: 169
(...), unterordnete Konjunktionen verknüpfen dagegen [Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit den ihnen übergeordneten Sätzen und Attributsätze mit den ihnen übergeordneten Wörtern (Schulz / Griesbach: 1988, s. 273). Aygün 2013: 139
Sie ist eine subordinierende Konjunktion und leitet [Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit ein, [die den allgemein bekannten Grund, den logischen Grund, das Motiv oder die Ursache für den im Mitteilungssatz beschriebenen Sachverhalt bekanntgeben]Funktion.Aygün 2013: 140
Der [mit „da“ eingeleitete]Einleitungselement [Glied]Grammatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit steht oft als Kontaktglied im Vorfeld eines Mitteilungssatzes (Schulz / Griesbach, 1988: s. 286).Aygün 2013: 140
„Dadurch“ kann auch als Korrelat in Mitteilungssätzen auftauchen und auf [Glied]Grammatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die mit dass eingeleitet sind]Einleitungselement, bezogen sein.Aygün 2013: 142

Kategorien:

Annotationsreport|GliedsatzEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum