Formen syntaktischer Diskontinuität
Kategorie:Frame-Eintrag'>Frame-Index / LE-Index
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Formen_syntaktischer_Diskontinuität
Dieser Frame beschreibt, wie eine SATZKONSTRUKTION durch einen SPRECHER mittels Ausklammerung, Herausstellung, Verschränkung oder Versetzung in ihrer POSITION verändert wird.
Ausklammerung: Bei der Ausklammerung der Satzteile stehen die Satzglieder in einer Position außerhalb der Satzklammer.
Linksherausstellung/Linksversetzung: Der zu einer das Vorfeld besetzenden Konstituente korreferente Ausdruck wird durch den Sprecher an die Position im Vorfeld des Satzes gestellt/versetzt.
Rechtsherausstellung/Rechtsversetzung: Das satzinterne Pronomen wird durch ein nach Beendigung des Satzes stehendes Substantiv erläutert.
Satzverschränkung: Das Satzglied wird vom Sprecher an den Beginn eines Matrixsatzes gestellt.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Es kommt für das Deutsche hinzu, daß für die [Satz-]Satzteil [ver]Position schränkung [im Relativsatz- und Komparativsatzgefüge]Auftretensort dieselben strukturellen Restriktionen gelten wie im Hauptsatz-Gliedsatzgefüge, das keine direkte Konstituentenfrage enthält (…).
So finden sich zentrale Analyseergebnisse zur Prosodie, die auf der Grundlage von Face-to-Face-Gesprächen – allerdings unter [ausdrücklicher]Intensität [Aus-]Positionklammerung [des optischen Kanals]Satzkonstruktion – beruhen (z. B. Selting 1987a, 1987c, 1995a, 1996b), in meinen Telefondaten wieder.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHER | Beschreibt denjenigen, der die Äußerung in ihrer syntaktischen Konstruktion verändert. |
SATZKONSTRUKTION | Beschreibt den Teil der Äußerung, welcher umgestellt wird.Beispielbelegstelle: Im folgenden Beispiel (9) handelt es sich um eine Konstruktion mit einer Nachstellung in Form der [Aus-]Positionklammerung [eines obligatorischen Satzgliedes]Satzkonstruktion. |
POSITION | Beschreibt, an welcher Stelle die Konstruktion vom SPRECHER umgestellt wird.Beispielbelegstelle: Syntaktisch handelt es sich meist um [Aus-]Positionklammerungen [von fakultativen Satzgliedern]Satzkonstruktion [aus dem Mittelfeld des Satzes]Startort [hinter die rechte Satzklammer]Zielort. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
REALISIERUNGSART | Beschreibt, auf welche Art die Konstruktionsumstellung vom SPRECHER modifiziert wird. Beispielbelegstelle: Bei der Äußerung in den Zeilen 01-02 handelt es sich um eine [prosodisch fortgesetzte]Realisierungsart [Aus-]Positionklammerung [der Präpositionalphrase von den JUNGS]Satzkonstruktion . |
BEISPIEL | Konkretes Beispiel einer Konstruktionsumstellung.Beispielbelegstelle: In der Äußerung in Zeile 03 finden wir die [prosodisch fortgesetzte]Realisierungsart [Aus-]Positionklammerung [auf de' dIngs FERNsehn]Beispiel, [die in sich eine Selbstkorrektur von dIngs zu FERNsehn enthält]Inhalt. |
INHALT | Beschreibt die Zusammensetzung einer SATZKONSTRUKTION.Beispielbelegstelle: Dann wären nämlich alle möglichen Konstruktionen Apokoinus, z.B. [Links-]Positionversetzungen [mit `leerem' A oder `leerem' Koinon]Inhalt. |
INTENSITÄT | Beschreibt die Intensität, die der SPRECHER der SATZKONSTRUKTION verleiht.Beispielbelegstelle: So finden sich zentrale Analyseergebnisse zur Prosodie, die auf der Grundlage von Face-to-Face-Gesprächen – allerdings unter [ausdrücklicher]Intensität [Aus-]Positionklammerung [des optischen Kanals]Satzkonstruktion – beruhen (z. B. Selting 1987a, 1987c, 1995a, 1996b), in meinen Telefondaten wieder. |
ZIELORT | Konkretisiert die POSITION, zu welcher die SATZKONSRUKTION hin umgestellt wird.Beispielbelegstelle: Syntaktisch handelt es sich meist um [Aus-]Positionklammerungen [von fakultativen Satzgliedern]Satzkonstruktion [aus dem Mittelfeld des Satzes]Startort [hinter die rechte Satzklammer]Zielort. |
STARTORT | Konkretisiert die POSITION, von der aus die SATZKONSTRUKTION umgestellt wird.Beispielbelegstelle: Syntaktisch handelt es sich meist um [Aus-]Positionklammerungen [von fakultativen Satzgliedern]Satzkonstruktion [aus dem Mittelfeld des Satzes]Startort [hinter die rechte Satzklammer]Zielort. |
FUNKTION | Beschreibt, welche Aufgabe die Konstruktionsumstellung erfüllt.Beispielbelegstelle: Insbesondere mit Bezug auf [R]PositionV, [in denen "'nachgeholte' Information vermittelt wird]Funktion, die einem Hörer mit entsprechendem Kontextwissen auch unterstellt werden könnte"(…). |
KATEGORIE | Beschreibt eine Kategorie der Konstruktionsumstellung..Beispielbelegstelle: (…) Formen in der Folgeeinheit wie im Fall der [klassischen]Eigenschaft [sog.]Kategorie [Links-]Position herausstellungen. |
AUFTRETENSORT | Gibt an, in welchen Sätzen oder an welchen Stellen die Konstruktionsumstellung stattfindet.Beispielbelegstelle: Die [L]Position V [mit einer das linksversetzte Element wiederaufnehmenden Proform]Inhalt [im Vorfeld des darauffolgenden Verb-Zweit-Satzes]Auftretensort zeige progredienten Tonhöhenverlauf ohne ,Satzpause' nach dem linksversetzten Element; (…). |
EIGENSCHAFT | Beschreibt Merkmale der Konstruktionsumstellung.Beispielbelegstelle: Aus unseren Annahmen zum DEM-Merkmal Diskurstopikalität folgt, dass Demonstrativa in einer [Rechts-]Position versetzung [mit beibehaltenem Diskurstopik]Eigenschaft ausgeschlossen sind, mit Ausnahme von Referenz mit emotiver Kennzeichnung (als Ausprägung des DEM-Merkmals kognitive Proximität). |
FREQUENZ | Gibt die Häufigkeit oder Anzahl der Konstruktionsumstellungen an.Beispielbelegstelle: Im folgenden Beleg für eine [doppelte]Frequenz [Links-]Positionversetzung treten beide Formen der Rekurrenz nebeneinander auf: (…). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
- Ausklammerung
- Linksherausstellung
- Linksversetzung
- Rechtsherausstellung
- Rechtsversetzung
- Satzverschränkung
Annotationsreporte
- Annotationsreport Ausklammerung
- Annotationsreport Linksherausstellung
- Annotationsreport Linksversetzung
- Annotationsreport Rechtsherausstellung
- Annotationsreport Rechtsversetzung
- Annotationsreport Satzverschränkung
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Vererbungs-Relation zum Frame Syntaktische_Diskontinuität (Syntaktische_Diskontinuität>Formen_syntaktischer_Diskontinuität).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2