Wortartwechsel
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Wortartwechsel
Innerhalb dieses Frames geht es um einen Wortartwechsel, bei dem eine bestimmte Wortart z.B. Adjektiv, Nomen etc. auf der Grundlage eines einer anderen Wortart zugehörigen Wortes (=BASIS) abgeleitet wird (= NOMENABLEITUNG, ADJEKTIVABLEITUNG etc.).
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Der Kopf der Nominal- oder Präpositionalphrase ist im Standardfall eine [deverbale oder deadjektivische]Basis [Nominalisierung]Nomenableitung.
Gelegentlich konkurriert -lich mit -ig bei der [Adjektivierung]Adjektivableitung [substantivischer Syntagmen]Basis: [außertourlich (aber hochtourig), zweitinstanzlich, feinnervig (aber nervlich)]Beispiel_Adjektivierung.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
ADJEKTIVABLEITUNG(schließt NOMENABLEITUNG aus) | Sowohl Ergebnis als auch Prozess der Ableitung eines Adjektivs von einem einer anderen Wortklasse zugehörigen Wort.Beispielbelegstelle: Die [Adjektivierung]Adjektivableitung des Partizips bietet ein produktives Ausdrucksmittel für die Konzeptualisierung einer prinzipiell beliebig komplexen, ereignisbasierten Ad hoc-Eigenschaft zur kontextuell induzierten Kategorisierung des Subjektreferenten. |
NOMENABLEITUNG(schließt ADJEKTIVABLEITUNG aus) | Sowohl Ergebnis als auch Prozess der Ableitung eines Nomens von einem einer anderen Wortklasse zugehörigen Wort.Beispielbelegstelle: Alle Verben lassen eine [Nominalisierung]Nomenableitung mit dem Suffix -en zu. |
BASIS(schließt die Wortart der Ableitung aus) | Angaben über das Ausgangswort d.h. des Wortes, das in eine andere Wortart überführt wird.Beispielbelegstelle: Der Kopf der Nominal- oder Präpositionalphrase ist im Standardfall eine [deverbale oder deadjektivische]Basis Nominalisierung. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
AUFTRETENSORT | Angabe darüber, wo ein abgeleitetes Wort mit einer bestimmten Wortart (z.B. Nomen) auftritt.Beispielbelegstelle: Als entscheidender Unterschied, der FVG aus vergleichbaren Konstruktionen heraushebt, bleibt damit die [im nominalen Bestandteil enthaltene]Auftretensort Nominalisierung. |
BEISPIEL_ADJEKTIVABLEITUNG(schließt BEISPIEL_NOMENABLEITUNG aus) | Konkretes Beispiel für eine Adjektivierung bzw. ein abgeleitetes Adjektiv.Beispielbelegstelle: Gelegentlich konkurriert -lich mit -ig bei der Adjektivierung substantivischer Syntagmen: [außertourlich (aber hochtourig), zweitinstanzlich, feinnervig (aber nervlich)]Beispiel_Adjektivableitung. |
BEISPIEL_NOMENABLEITUNG(schließt BEISPIEL_ADJEKTIVABLEITUNG aus) | Konkretes Beispiel für eine Nominalisierung bzw. ein abgeleitetes Nomen.Beispielbelegstelle: [das Erziehen, die Erziehung]Beispiel_Nomenableitung sind reine Nominalisierungen, d.h., nur die syntaktische Kategorie wird verändert, die semantische Repräsentation des Verbs erziehen bleibt erhalten […]. |
BEISPIEL_WORTELEMENT_RECHTS | Unselbstständiges Wortelement, das im Rahmen eines Anfügungsprozess (=Suffigierung) rechts von einer Basis angefügt wird (=Suffix).Beispielbelegstelle: Wir halten eine Analyse für angemessener, die [-en]Beispiel_Wortelement_rechts-Nominalisierungen von vornherein als Derivationen beschreibt. |
EIGENSCHAFT | Allgemeine Angabe über die Charakteristika der Wortartableitung.Beispielbelegstelle: Die heute [unzulässige]Eigenschaft Adjektivierung von reflexiven Verben war bis in Goethes Zeit zulässig (s. Polenz 1994, 247). |
SPRACHE | Angabe zur Sprache oder Sprachstufe der Wortartableitung.Beispielbelegstelle: Zur Produktivität der ung-Nominalisierung [im Gegenwartsdeutschen]Sprache im diachronen Vergleich. |
TYPUS | Allgemeine Angabe über verschiedene Typen von Wortartableitungen.Beispielbelegstelle: Strukturell höher angesiedelte VP-Modifikatoren werden von der [lexikalischen]Typus Adjektivierung nicht erfasst und sind deshalb beim Zustandspassiv ausgeschlossen. |
WORTELEMENT_RECHTS | Unselbstständiges Wortelement, das zum Zwecke des Wortartwechsels rechts von der Basis angefügt wird (=Suffix).''Beispielbelegstelle: Die Adjektivierung [durch Suffixe]Wortelement_rechts ermöglicht einen Kategorienwechsel mit einer Festlegung der habituellen Lesart:ein schläfriger Wächterein mürrischer Pförtner. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Derivation (Derivation>Wortartwechsel).
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2