Verberstsatz
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Verberstsatz
In diesem Frame wird eine SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT mit übergeordneter Stellung von einem VERB an einer bestimmten POSITION im Satz (Satzspitze) markiert.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
(...) und Verbzweitsätze als [Verb]Verb[erst]Position[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit einer extrahierten und im Vorfeld platzierten Konstituente zu analysieren.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT | Abgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: (...) und Verbzweitsätze als Verberst[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit einer extrahierten und im Vorfeld platzierten Konstituente zu analysieren. |
VERB | Spezielle Wortart, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT, an einer bestimmten Position markiert.Beispielbelegstelle: Die Nachfelder sind hingegen in fast allen [Verb]Verberstsätzen besetzt, teils durch nur eine syntaktische Einheit, teils durch mehrere Einheiten. |
POSITION | Syntaktische Position des Verbs das eine SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT markiert, hier Position der Satzspitze. ''Beispielbelegstelle: Z.B. kann man dafür plädieren, die Satztypen ‚indikativischer Verb[erst]Positionsatz und 'indikativischer Verbzweitsatz mit w-Konstituente im Vorfeld' zur Satzart 'Interrogativsatz' zusammenzufassen, weil (...). |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
REALISIERUNGSART | Art und Weise, in der die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT realisiert wird, z. B. die intonatorische, semantische oder syntaktische REALISIERUNGSART betreffend.Beispielbelegstelle: Auch unter Berücksichtigung von Mündlichkeit und Dialekteinflüssen weisen diese Belege von narrativen Verberstsätzen [mit nur einer [Nachfeldbesetzung]Realisierungsart außerdem auf Sprachkontakt mit dem Russischen hin. |
BESTANDTEIL | Ein Teilelement der SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT, das diese näher spezifiziert, z. B. ein Pronomen.Beispielbelegstelle: Die Nachfelder für Verberstsätze [mit Subjekt und Nullsubjekt]Bestandteil sind getrennt betrachtet worden. |
AUFTRETENSORT | Relationaler AUFTRETENSORT einer SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT, z. B. eine Äußerung oder ein Text.Beispielbelegstelle: Die vorkommenden Verberstsätze mit Subjektpronomen [(Übersicht 10)]Auftretensort weisen in den meisten Belegen Nachfeldbesetzung auf. |
FUNKTION | FUNKTION, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT innerhalb einer Äußerung oder eines Textes übernimmt. Beispielbelegstelle: [Narrative]Funktion Verberstsätze mit Satzklammer und besetztem Nachfeld sind in der Standardsprache eher selten beobachtet worden. |
BEISPIEL | Lexikalisches BEISPIEL einer SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT.Beispielbelegstelle: 4. Verberstsatz mit mag [(Mag er auch zetern, am Samstag wird ins Theater gegangen.)]Beispiel. |
ANZAHL | Anzahl der SYNTAKTISCH_GEREGELTEn_EINHEITEN innerhalb einer Äußerung oder eines Textes.Beispielbelegstelle: 4. Hier sehen wir in der Tat, wenn wir als Stichprobe die Fragmente 1, 4, 5, 10 und 15 nehmen, einen verhältnismäßig hohen Anteil an Verberstsätzen: Auf 39 deklarative Verbzweitsätze kommen [42]Anzahl deklarative Verberstsätze, was bei einer Summe von 81 Sätzen einem Anteil von 52% entspricht. |
SPRACHE | Landessprache oder spezifischer Sprachgebrauch, in dem die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT verwendet wird.Beispielbelegstelle: Ist nun aus dem Gesagten zu schließen, dass Verberstsätze [im Ahd.]Sprache die Regel waren, da sie ja den ‚normalen‘ koordinierenden Relationen entsprechen? |
FREQUENZ | Auftretenshäufigkeit einer SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT.Beispielbelegstelle: Hier sehen wir in der Tat, wenn wir als Stichprobe die Fragmente 1, 4, 5, 10 und 15 nehmen, einen verhältnismäßig [hohen Anteil an]Frequenz Verberstsätzen (...). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Hauptsatz (Hauptsatz>Verberstsatz).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2