Hauptsatz
Inhaltsverzeichnis
Framedefinition
Hauptsatz
In diesem Frame nimmt eine SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT eine ÜBERGEORDNETE_STELLUNG im syntaktischen Gefüge ein.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Denn in Z. 29 wird erstmals ein [Haupt]Übergeordnete_Stellung[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit angeschlossen, [der durch die konsekutive Konjunktion dann eingeleitet wird]Realisierungsart.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT | Abgeschlossene Einheit, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: Nur im Beispiel (7) besteht die Folgeeinheit aus einem vorfeldlosen Frage[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit Finitum in Initialstellung; ein prinzipieller Unterschied zu den anderen Folgeeinheiten mit gefülltem Vorfeld sehe ich aber nicht. |
ÜBERGEORDNETE_STELLUNG | Merkmal, das eine selbstständige SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT beschreibt, die allein in einem syntaktischen Gefüge stehen kann.Beispielbelegstelle:Verschiedene hochfrequente Verba sentiendi und dicendi werden in der gesprochenen Sprache als Diskursmarker verwendet, die auf Matrixsätze mit einem Pronomen der 1. Ps. Sg. und einem nachfolgenden abhängigen [Haupt]Übergeordnete_Stellungsatz (Auer 1998) zurückgehen. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
REALISIERUNGSART | Art und Weise, in der die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT realisiert wird, z. B. intonatorische, semantische oder syntaktische Umsetzung.Beispielbelegstelle:Denn in Z. 29 wird erstmals ein Hauptsatz angeschlossen, [der durch die konsekutive Konjunktion dann eingeleitet wird]Realisierungsart. |
SEQUENTIELLE_ABFOLGE | Gibt an, wann die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT in einem Text oder einer Äußerung angeführt wird.Beispielbelegstelle:Des Weiteren kann der Nebensatz mit wobei, so Günthner (2005), »auch dazu verwendet werden, eine Präzisierung bzw. Ergänzung des Ereignisses oder Sachverhaltes im [vorausgehenden]Sequentielle_Abfolge Hauptsatz einzuleiten« (48). |
FUNKTION | Funktion, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT innerhalb einer Äußerung oder eines Textes einnimmt. Beispielbelegstelle:Drei Hauptsätze, die jeweils durch die konsekutive Konjunktiondann eingeleitet werden und [in einfachem Satzbau positive Konsequenzen auf das eigene Verhalten darstellen]Funktion, werden aneinander gereiht. |
BEISPIEL | Lexikalisches Beispiel einer SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT.Beispielbelegstelle:Als Test für Appositivität gilt u.a. die mögliche Transformationdes Relativsatzes in einen Hauptsatz [(vgl. z.B. Brandt 1990:47f.): Seine Eltern ließen ihn verkommen. Sie sind wohlhabende Leute.]Beispiel |
ANZAHL | Anzahl der SYNTAKTISCH_GEREGELTEn_EINHEITEN innerhalb einer Äußerung oder eines Textes.Beispielbelegstelle:[Zwei]Anzahl Hauptsätze werden mit der konsekutiven Konjunktion dann eingeleitet (Z. 3, 4), bei einem dritten wird das dann syntaktisch nachgeschoben (Z. 6-8). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Satzmodus (Hauptsatz>Satzmodus).
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Verberstsatz (Hauptsatz>Verberstsatz).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2