Turn-Taking
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Turn-Taking
In diesem Frame nimmt sich ein Gesprächsteilnehmer (hier: GESPRÄCHSPARTNER_2) das REDERECHT, welches zuvor beim einem anderen Gesprächsteilnehmer lag (hier: GESPRÄCHSPARTNER_1). Anders formuliert wechseln sich mindestens zwei GESPRÄCHSPARTNER im Turn-Taking, also dem gegenseitigen Nehmen des REDERECHTS, ab.
Dieser Frame weist Ähnlichkeiten zum Taking -Frame des FrameNet-Projekts auf. Korrespondierende Frame-Elemente:
- Agent (FrameNet) → GESPRÄCHSPARTNER_2 (LingTermNet)
- Source (FrameNet) → GESPRÄCHPARTNER_1 (LingTermNet)
- Theme (FrameNet) → REDERECHT (LingTermNet)
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
In der Regel [berücksichtigen]Kontroll [wir]Gesprächspartner beim [turn]Rederecht-taking die sogenannte Satzbildungsregel, d.h. es gibt bevorzugte Zeitpunkte während eines Gesprächsschrittes für den Sprachwechsel (...).
Kommunikative Rahmenbedingungen, soziale, rituelle oder situationale Vorgaben sowie Anlässe, die ausdrücklich das [Turn]Rederecht taking [zwischen verschiedenen Sprechern]Gesprächspartner [im Verlauf der kommunikativen Interaktion]Übergeordnete_Handlung vorsehen oder nötig machen.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
REDERECHT | Anrecht und grundsätzliche Möglichkeit eines GESPRÄCHSPARTNERS zu sprechen. Recht auf den nächsten Turn. Beispielbelegstelle: In der Regel berücksichtigen wir beim [turn]Rederecht-taking die sogenannte Satzbildungsregel. |
GESPRÄCHSPARTNER_1 (schließt Gesprächspartner aus) | Derjenige Gesprächspartner, der im Zuge des Turn-Takings das Rederecht abgibt. Beispielbelegstelle: Der Lehrer [nimmt]Support [ihm]Gesprächspartner_1 den turn mit ‚jaa‘ [weg]Support. |
GESPRÄCHSPARTNER_2 (schließt Gesprächspartner aus) | Derjenige Gesprächspartner, der im Zuge des Turn-Takings das Rederecht bekommt. Beispielbelegstelle: [Der Lehrer]Gesprächspartner_2 [nimmt]Support ihm den turn mit ‚jaa‘ [weg]Support. |
GESPRÄCHSPARTNER(schließt Gesprächspartner_1 und Gesprächspartner_2 aus) | Diejenigen Gesprächspartner, zwischen denen das Rederecht wechselt. Die am Sprecherwechsel beteiligten Gesprächspartner. Beispielbelegstelle: In der Regel wird beim turn-taking [zwischen Arzt und Patient]Gesprächspartner die sogenannte Satzbildungsregel berücksichtigt. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
ART_UND_WEISE | Die Art und Weise, in der das Turn-Taking vonstattengeht. Beispielbelegstelle: In der Regel berücksichtigen wir beim [nicht-kompetitiven]Art_und_Weise turn-taking die sogenannte Satzbildungsregel. |
KOMMUNIKATIVES_MITTEL | Verbale und nonverbale Mittel, die das Turn-Taking ankündigen bzw. mittels derer Turn-Taking vollzogen wird. Beispielbelegstelle: In der Regel wird turn-taking [mittels gesprächsschrittbeanspruchender Signale]Kommunikatives_Mittel als kompetitiv wahrgenommen. |
GESPRÄCHSSTELLE | Stelle im Gespräch oder im Turn eines Gesprächspartners, an der das Turn-Taking stattfindet. Beispielbelegstelle: In der Regel berücksichtigen wir beim turn-taking [am Satzende]Gesprächsstelle die sogenannte Satzbildungsregel. |
FUNKTION | Allgemeiner oder spezieller Zweck bzw. Effekt des Turn-Takings. Beispielbelegstelle: In der Regel berücksichtigen wir beim turn-taking [zur Aufrechterhaltung des Gesprächs]Funktion die sogenannte Satzbildungsregel. |
ÜBERGEORDNETE_HANDLUNG | Allgemeine kommunikative Handlung innerhalb derer das Turn-Taking stattfindet. Beispielbelegstelle: In der Regel berücksichtigen wir beim turn-taking [in institutionellen Gesprächen]Übergeordnete_Handlung die sogenannte Satzbildungsregel. |
FREQUENZ | Häufigkeit der Turn-Takings innerhalb der übergeordneten Handlung oder eines Gesprächspartners. Beispielbelegstelle: Trotz [häufigen]Frequenz turn-takings wird die sogenannte Satzbildungsregel berücksichtigt. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Turn-Taking
- Annotationsreport Sprecherwechsel
- Rederecht)'>Annotationsreport Turn (Rederecht)
- Rederecht'>Annotationsreport Rederecht
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation-Relation zum Frame Nonverbale_Kommunikation (Nonverbale_Kommunikation>Turn-Taking).
- In einer Vererbungs-Relation zum Frame Turn-Taking-Form (Turn-Taking>Turn-Taking-Form).
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Turn (Turn-Taking>Turn).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Turn-Taking-Machinery (Turn-Taking>Turn-Taking-Machinery).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2