Reparaturverfahren
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Reparaturverfahren
In diesem Frame korrigiert oder reformuliert einer der GESPRÄCHSPARTNER einen BEZUGSAUSDRUCK mit dem Ergebnis eines REPARANDUMS. Der BEZUGSAUSDRUCK der Reparatur oder Reformulierung liegt dabei immer im Beitrag des aktuellen Sprechers (= GESPRÄCHSPARTNER_1). Das REPARANDUM kann sowohl vom aktuellen Sprecher (= GESPRÄCHSPARTNER_1) als auch vom einschreitenden Hörer (= GESPRÄCHSPARTNER_2) geäußert werden. In einigen Fällen kann zuvor ein konkreter INITIATIONSAUSDRUCK, der die Reparatur initiiert, erfolgen. Das Reparaturverfahren ist stets durch eine jeweils verschiedene FORM_DER_INITIIERUNG und FORM_DER_DURCHFÜHRUNG gestaltet und umfasst die selbstinitiierte Selbstreparatur, die fremdinitiierte Fremdreparatur, die selbstinitiierte Fremdreparatur sowie die fremdinitiierte Selbstreparatur:
;Selbstinitiierte Selbstreparatur
: Der GESPRÄCHSPARTNER_1 korrigiert oder reformuliert den BEZUGSAUSDRUCK eigenständig mittels eines REPARANDUMS.
:: → FORM_DER_INITIIERUNG: selbstinitiiert
:: → FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: selbstdurchgeführt
;Fremdinitiierte Fremdreparatur
: Der GESPRÄCHSPARTNER_2 korrigiert oder reformuliert den BEZUGSAUSDRUCK des GESPRÄCHSPARTNER_1 mittels eines REPARANDUMS.
:: → FORM_DER_INITIIERUNG: fremdinitiiert
:: → FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: fremddurchgeführt
;Selbstinitiierte Fremdreparatur
: Der GESPRÄCHSPARTNER_1 initiiert die Reparatur oder Reformulierung des BEZUGSAUSDRUCKS mithilfe eines INITIATIONSAUSDRUCKS und der GESPRÄCHSPARTNER_2 führt diese durch, indem er das REPARANDUM äußert.
:: → FORM_DER_INITIIERUNG: selbstinitiiert
:: → FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: fremddurchgeführt
;Fremdinitiierte Selbstreparatur
: Der GESPRÄCHSPARTNER_2 initiiert die Reparatur oder Reformulierung des BEZUGSAUSDRUCKS mithilfe eines INITIATIONSAUSDRUCKS und der GESPRÄCHSPARTNER_1 führt diese eigenständig durch, indem er das REPARANDUM äußert.
:: → FORM_DER_INITIIERUNG: fremdinitiiert
:: → FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: selbstdurchgeführt
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Im weiteren Interaktionsverlauf weist [Pal]Gesprächspartner_1 diese Beiträge partiell zurück (15: „NEIN“) und [leitet]Kontroll eine Reihe von Reparaturverfahren [ein]Kontroll, mit denen [er]Gesprächspartner_1 [die Art und Weise]Bezugsausdruck [bearbeitet]Support, in der er das Intermediäre Objekt als Ressource für nächste Aktivitäten anbietet.
Untersuchungsgegenstand sind [redezuginterne]Auftretensort, [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen.
In der Äußerung in Zeile 03 finden wir die prosodisch fortgesetzte Ausklammerung auf de' dIngs FERNsehn, die in sich eine [Selbst]Form_der_Durchführungkorrektur [von dIngs]Bezugsausdruck [zu FERNsehn]Reparandumenthält.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
GESPRÄCHSPARTNER_1 (schließt Gesprächspartner aus) | Ein am Reparaturverfahren beteiligter Gesprächsteilnehmer, in dessen Gesprächsbeitrag sich der BEZUGSAUSDRUCK befindet. Bei einer selbstinitiierten Selbstreparatur ist nur der GESPRÄCHSPARTNER_1 handlungsaktiv.Beispielbelegstelle: [SprecherInnen]Gesprächspartner_1 [initiieren]Kontroll mit 'ich mein' Selbstkorrekturen. |
GESPRÄCHSPARTNER_2 (schließt Gesprächspartner aus) | Ein am Reparaturverfahren beteiligter Gesprächsteilnehmer, in dessen Gesprächsbeitrag sich der BEZUGSAUSDRUCK nicht befindet. Bei einer fremdinitiierten Fremdreparatur ist nur der GESPRÄCHSPARTNER_2 handlungsaktiv, wobei der BEZUGSAUSDRUCK im Beitrag von GESPRÄCHSPARTNER_1 liegt.Beispielbelegstelle: [PAl's]Gesprächspartner_2 Reformulierung von Dam's Interpretation der von PAl angebotenen Erklärung zu „untergehen“ stellt in expliziter Weise die Verbindung zwischen „töten“ und der Gestalt („untergehen“ + G „\“) her. |
GESPRÄCHSPARTNER (schließt Gesprächspartner_1 und Gesprächspartner_2 aus) | Die am Reparaturverfahren beteiligten Gesprächsteilnehmer. An einer fremdinitiierten Selbstreparatur und einer selbstinitiierten Fremdreparatur sind beide GESPRÄCHSPARTNER aktiv beteiligt.Beispielbelegstelle: Mit Rephrasierungen können [Interaktionsteilnehmer]Gesprächspartner sehr verschiedene Funktionen [realisieren]Kontroll, je nachdem, ob es sich um eine Fremd- oder um eine Selbstrephrasierung handelt. |
BEZUGSAUSDRUCK | Der in der Regel lexikalische Ausdruck im Beitrag des GESPRÄCHSPARTNER_1, der für einen der GESPRÄCHSPARTNER reparatur- oder reformulierungsbedürftig erscheint.Beispielbelegstelle: PAl's Reformulierung [von Dam's Interpretation der von PAl angebotenen Erklärung zu „untergehen“]Bezugsausdruck stellt in expliziter Weise die Verbindung zwischen „töten“ und der Gestalt („untergehen“ + G „\“) her. |
REPARANDUM | Der reparierte oder neuformulierte Ausdruck.Beispielbelegstelle: In einer Äußerung findet sich die prosodisch fortgesetzte Ausklammerung 'auf de' dIngs FERNsehn', die in sich eine Selbstkorrektur [von dIngs zu FERNsehn]Reparandum enthält. |
FORM_DER_INITIIERUNG | Reparaturverfahren können auf zwei Wegen veranlasst werden: selbstinitiiert (vom GESPRÄCHSPARTNER_1) und fremdinitiiert (vom GESPRÄCHSPARTNER_2).Beispielbelegstelle: Untersuchungsgegenstand sind redezuginterne [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung Selbstreparaturen. |
FORM_DER_DURCHFÜHRUNG | Reparaturverfahren können auf zwei Wegen durchgeführt werden: selbstdurchgeführt und fremddurchgeführt. Bei einer selbstdurchgeführten Reparatur korrigiert oder reformuliert der GESPRÄCHSPARTNER_1 seinen reparaturbedürftigen BEZUGSAUSDRUCK selbst. Bei einer fremddurchgeführten Reparatur korrigiert oder reformuliert der GESPRÄCHSPARTNER_2 einen reparaturbedürftigen BEZUGSAUSDRUCK des GESPRÄCHSPARTNER_1.Beispielbelegstelle: Es kann gezeigt werden, dass [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen im Deutschen präferenziell syntaktische Kontrollstrukturen respektieren. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
INITIATIONSAUSDRUCK | Der lexikalische, phonetische, mimische oder gestische Ausdruck, mit dem eine Reparatur oder Reformulierung initiiert wird.Beispielbelegstelle: Selbstrephrasierung [nach Rückfrage]Initiationsausdruck durch den Rezipienten. |
INDIKATOR | Der lexikalische, phonetische, mimische oder gestische Ausdruck, der eine bevorstehende Reparatur ankündigt.Beispielbelegstelle: Insofern könnte die [mit „bezIehungsweise“]Indikator [eingeleitete]Support Reformulierung als eine unauffällige, als Paraphrasierung getarnte Korrektur analysiert werden. |
FUNKTION | Diverse kommunikative Funktionen von Reparaturverfahren, z. B.: Präzisierung.Beispielbelegstelle: Die Fremd-Initiierung ist ein Verfahren, mit dem ein Verstehensproblem angezeigt und dem Produzenten des vorangegangenen Turns die Aufgabe zugewiesen wird, es durch eine [verdeutlichende]Funktion Selbstreparatur zu lösen. |
ART_UND_WEISE | Nähere Spezifizierung der Durchführung des Reparaturverfahrens.Beispielbelegstelle: Im Mikrobereich untersucht man satzinterne Strukturen, also z. B. [dialogisch]Art_und_Weise [realisierte]Support Reparaturen. |
EBENE | Ebene der gesprochenen Sprache, auf der die Reparatur durchgeführt wird, z. B. die lexikalische, phonetische oder syntaktische Ebene.Beispielbelegstelle: Diesbezüglich zeigt sich erwartungsgemäß auch der Fall der [syntaktischen]Ebene Reparatur (ES-repair). |
AUFTRETENSORT | Verschiedene (allgemeine und spezielle) kommunikative Formen, in denen Reparaturverfahren auftreten.Beispielbelegstelle: Die beschriebenen Fälle zeigen eine gewisse Ähnlichkeit zu Reparaturverfahren [in gesprochener Sprache]Auftretensort. |
ZEIT | Zeitpunkt des Vorkommens eines Reparaturverfahrens innerhalb eines bestimmten AUFTRETENSORTES. Zeitliche Verortung im Gespräch.Beispielbelegstelle: Beispiel 50 zeigt eine besonders intensive Hervorhebung mittels einer mehrfachen Rephrasierung derselben Formulierung [im Anschluss an eine Rückfrage]Zeit. |
ANZAHL | Anzahl der Reparaturverfahren (oder bestimmter Typen von Reparaturverfahren) innerhalb eines bestimmten AUFTRETENSORTES.Beispielbelegstelle: Von den [insgesamt 369]Anzahl Selbstreparaturen des eingangs definierten Typs folgen 79% (290) der Head-Rule, und nur 21% (79) widersprechen ihr. |
FREQUENZ | Iteration oder Häufigkeit der Reparaturverfahren (oder bestimmter Typen von Reparaturverfahren) innerhalb eines bestimmten AUFTRETENSORTES / innerhalb bestimmter Typen von AUFTRETENSORTEN oder bei einem der GESPRÄCHSPARTNER.Beispielbelegstelle: Beispiel 50 zeigt eine besonders intensive Hervorhebung mittels einer [mehrfachen]Frequenz Rephrasierung derselben Formulierung im Anschluss an eine Rückfrage. |
BEISPIEL | Konkretes Transkript-Beispiel für ein Reparaturverfahren.Beispielbelegstelle: Man könnte das 'da kriegen sie das dilemma mit sicherheit noch mehr mit wie i"ch−' durchaus als konkretisierende Reformulierung [des 'brauch ich nix zu erzäh"len']Beispiel verstehen. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Reparatur
- Annotationsreport Reparaturverfahren
- Annotationsreport Rephrasierung
- Annotationsreport Korrektur
- Annotationsreport Reformulierung
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Bezug_auf-Relation zum Frame Sequenz (Sequenz>Reparaturverfahren).
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2