Annotationsreport Reparatur
Inhaltsverzeichnis
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
ANZAHL | 2 |
ART_UND_WEISE | 2 |
AUFTRETENSORT | 10 |
BEISPIEL | 5 |
BEZUGSAUSDRUCK | 4 |
EBENE | 5 |
FORM_DER_DURCHFÜHRUNG | 16 |
FORM_DER_INITIIERUNG | 9 |
FREQUENZ | 2 |
FUNKTION | 5 |
GESPRÄCHSPARTNER_1 | 3 |
GESPRÄCHSPARTNER_2 | 4 |
INDIKATOR | 2 |
INITIATIONSAUSDRUCK | 2 |
REPARANDUM | 5 |
ZEIT | 2 |
Deverbales Nomen von reparieren. Zweiwertige Valenz: ‚jmd. repariert etw.’. ‚Jmd.’ wird hier sowohl als FE GESPRÄCHSPARTNER_1 als auch als FE GESPRÄCHSPARTNER_2 realisiert (selbstdurchgeführte und fremddurchgeführte Reparatur). ‚Etw.’ wird als das FE BEZUGSAUSDRUCK, d. h. das reparaturbedürftige Element, realisiert.
Kurzdefinition: Mit einer Reparatur wird der allgemeine Vorgang der Korrektur oder Rephrasierung eines Bezugsausdrucks durch einen Sprecher selbst (selbstdurchgeführte Reparatur) oder durch den Gesprächspartner (fremddurchgeführte Reparatur) bezeichnet.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Hier können beispielsweise Studien in Bezug auf Reparaturen [in native-nonnative Interaktion]Auftretensort Aufschluss darüber geben, was interkulturelle Gespräche im Einzelnen kennzeichnet (Brouwer et al. (forthc), Egbert (2002)). | Asmuß 2003: 118 | |
Das Beispiel zeigt somit neben einer expliziten Verstehensthematisierung „ich verstehe ((…)) nicht“ ein weiteres Verfahren der Verstehensdokumentation, nämlich eine [Selbst]Form_der_Durchführungreparatur [des kanonischen Typs 'ich habe nicht X gemeint/gesagt, sondern Y' (Z. 07f.)]Beispiel. | Deppermann/ Schmitt 2008: 223 | |
Die Fremd-Initiierung (…) ist ein Verfahren, mit dem ein Verstehensproblem angezeigt und dem Produzenten des vorangegangenen Turns die Aufgabe zugewiesen wird, es durch eine [verdeutlichende]Funktion [Selbst]Form_der_Durchführungreparatur zu lösen. | Deppermann/ Schmitt 2008: 225 | |
In anderen Fällen zeigen Verstehensexplikationen an, dass die umstandslose Progression nicht problemlos durchführbar zu sein scheint, sondern vorgängige Absicherungen und retrospektive Kontextualisierungen (z.B. bei antizipa- torischen Initiativen; vgl. Schmitt (i.d.Bd., Kap. 6.1) oder [nachträgliche]Zeit Reparaturen nötig sind (vgl. etwa die wiederholten Korrekturen in ebd., Kap. 6.2.1). | Deppermann 2010: 366 | |
Susanne Uhmann zeigt, dass [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen [im Deutschen]Auftretensort präferenziell syntaktische Kontrollstrukturen respektieren. | Deppermann et al. 2006: 7 | Metaebene |
Untersuchungsgegenstand sind [redezuginterne]Auftretensort, [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen. | Uhmann 2006: 179 | |
Eine Explikation erfolgt bei der Diskussion von Reparaturen [innerhalb von PPs]Auftretensort in Abschnitt 2.1. | Uhmann 2006: 183 | |
Also: Durch Performanzfaktoren "verunreinigte" Redezüge wie in den Beispielen (1)-(9) sind offensichtlich eine sowohl für den Produzenten als auch für den Rezipienten geeignete Strategie, etwas zu tun, was nach Schegloff/Jefferson/Sacks (1977) als [redezuginterne]Auftretensort, [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen bezeichnet wird. | Uhmann 2006: 184 | |
Wie in Arbeiten zur Syntax von [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen [im Deutschen]Auftretensort gezeigt (Uhmann 1997a; 2001)12, kann die für diesen Reparaturtyp charakteristische syntaktische Schleife dann adäquat beschrieben werden, wenn man die rein satzgrammatische Kategorie des funktionalen Kopfes und die C-Kommando-Relation in die Analyse mit einbezieht. | Uhmann 2006: 185 | |
Von den [insgesamt 369]Anzahl [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen [des eingangs definierten Typs] folgen 79% (290) der Head-Rule, und nur 21% (79) widersprechen ihr. | Uhmann 2006: 191 | |
Eine interessante Gemeinsamkeit, die die meisten der [direkt mit dem Reparandum]Reparandum [beginnenden]Kontroll [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen aufweisen, ist jedoch, dass die Reparaturinitiierung beginnt, bevor das Reparandum vollständig produziert wurde. | Uhmann 2006: 193 | Kontroll-Verb |
Die syntaktische Analyse hat gezeigt, dass [redezuginterne]Auftretensort, [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen satzsyntaktischen Regularitäten folgen und von bestimmten Restriktionen abhängig sind. | Uhmann 2006: 194 | |
Genau diese Beobachtung haben Fox/Hayashi/Jasperson (1996:207) für [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen [in natürlichen japanischen Alltagskonversationen]Auftretensort gemacht: (…). | Uhmann 2006: 196 | |
Die Kopfregel sagt also vorher, dass sich das Deutsche im Fall einer [Selbst]Form_der_Durchführungreparatur [des finiten Verbs in Verbletzt-Position]Bezugsausdruck wie das Japanische verhält und nur das finite Verb selbst in die syntaktische Schleife einbezogen wird. | Uhmann 2006: 197 | |
Da [redezuginterne]Auftretensort, [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen häufig auftretende Phänomene der gesprochenen Alltagssprache sind, wird Kindern diese implizite Grammatikunterweisung täglich, systematisch und regelmäßig geboten. | Uhmann 2006: 198 | |
In allen drei Herausstellungskonstruktionen [dehnt]Kontroll [Q]Gesprächspartner_1 die entsprechende turnkonstituierende Einheit durch eine Vielzahl an [Auto]Form_der_Durchführungreparaturen und Expansionen aus (die sich jedoch trotz Mikropausen und Einatmen ohne prosodische Brüche entfaltet). | PekarekDoehler/ Müller 2006: 262 | Kontroll-VerbTransparentes Nomen |
Nebenher sei darauf hingewiesen, dass Schegloff auch Komponenten von Redebeiträgen zulässt, die für ihn weder TCUs sind noch solche erweitern, nämlich Reparaturen [nach TCU-Abschluss]Zeit, die schon erwähnten tag-questions und Anredeformen sowie 'post-completionstancemarkers' (wie I think, I believe) (1996: 90). | Auer 2006: 281 | |
Die interaktionale Relevanz verbfreier Nachfeldbesetzungen im eben beschriebenen Sinne zeigt sich meines Erachtens an mindestens vier kommunikativ-pragmatischen bzw. interaktiven Funktionen: Portionierung der Information (3.1.), Fokussierung (3.2.), Reparatur [zur Verständnissicherung]Funktion (3.3.) und turn-taking-Strukturierung (3.4.). | Vinckel 2006: 305 | |
Im Mikrobereich untersucht man satzinterne Strukturen, also z. B. [dialogisch]Art_und_Weise [realisierte]SupportReparaturen. | HSK (16.2) 2001: 1101 | Support-Verb |
Ein prototypischer Fall einer derartigen Konstellation liegt vor, wenn sich herausstellt, dass eine bereits geäußerte sprachliche Formulierung nicht das für sie vorgesehene Verständigungsziel erreicht und deshalb in einer [satzintern]Auftretensort [eingeschobenen]KontrollReparatur durch eine geeignetere Formulierung ersetzt wird (so z. B. in Den linken Quatsch den roten stellst du links hin). | HSK (16.2) 2001: 1103 f. | Kontroll-Verb |
Fremdinitiierte Reparatursequenzen sind erst dann abgeschlossen, wenn die Reparatur [vom Sequenzinitiator]Gesprächspartner_2 [ratifiziert wird]Kontroll, haben also im Minimalfall die Struktur: Reparaturinitiator - Reparatur - Ratifizierung. | HSK (16.2) 2001: 1234 | Kontroll-Verb |
[Selbstinitiierte]Form_der_Initiierung Reparatur beginnt meist im selben Redebeitrag, in dem das reparaturwürdige Element auftritt, [fremdinitiierte]Form_der_Initiierung Reparatur beginnt immer im unmittelbar folgenden. | HSK (16.2) 2001: 1234 | |
Fälle von [fremdinitiierter]Form_der_Initiierung [Fremd]Form_der_Durchführungreparatur treten nur dann auf, wenn der erste Sprecher zu einer Selbstkorrektur nicht in der Lage ist. | HSK (16.2) 2001: 1234 | |
Die Reaktion darauf ist in Zeile 6 eine Reparatur [des Kompliments]Bezugsausdruck, von B in 7 bestätigt (zu immerhin vgl. Werlen 1996). | HSK (16.2) 2001: 1270 | |
Heftige emotionale Reaktionen - kreisend um das Erleben von Achtungs-, Akzeptanz- und Sicherheitsverlust - verknüpften sich mit ausgeprägten Anstrengungen einer [um Beruhigung und Kontrolle bemühten]Funktion Reparatur (Garfinkel 1967; vgl. auch Käsermann 1995, 30 f). | HSK (16.2) 2001: 1663 | |
Neben Problemen, die wie bei den genannten [lexikalischen]Ebene [Fremd]Form_der_Durchführungreparaturen schon mit geringem Aufwand lösbar sind, gibt es auch Probleme, deren Behandlung wie bei obigem Beispiel der Widerspruchsklärung erhebliche kognitive und kommunikative Anstrengungen erfordern, die aber noch im lokalen interaktiven Umfeld gelöst werden können. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 51 | |
Was die Ebene der Phonetik/Phonologie anbetrifft, gibt es in der Taxonomie von Levelt den Problemtyp des phonetischen Fehlers (error) bzw. die [phonetische]Ebene Reparatur (EF-repair). | Kindt/ Rittgeroth 2009: 63 | |
Diesbezüglich gibt es bei Levelt erwartungsgemäß den Problemtyp des syntaktischen Fehlers und die [syntaktische]Ebene Reparatur (ES-repair). | Kindt/ Rittgeroth 2009: 63 | |
Insofern muss in einer vollständigen Typologie auch der Fall einer Reparatur [semantischer Fehler wortübergreifender Konstituenten (EK)]Bezugsausdruck erfasst werden. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 64 | |
Im Fall [kontinuierlich]Frequenz [platzierter]Support Reparaturen sollte man zunächst testen, ob es eine vergleichbare diskontinuierlich platzierte Reparaturvariante gibt, um sich die Ermittlung der verwendeten Konstruktion zu erleichtern. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 137 | Support-Verb |
(…) sodann enthält dieser Reparaturbezug selbst noch [zwei]Anzahl Reparaturen jeweils [mit dem Reparaturbezug (ei)ne]Indikator und [zwei Reparaturversuchen (ei)ne und (ei)ne Sieben]Reparandum. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 139 | |
Bei Reparaturen [mit Fremdbeteiligung]Gesprächspartner_2 ist die Sachlage natürlich anders. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 139 | |
Dabei unterscheidet sich eine [selbst]Form_der_Durchführung [durchgeführte]Support [Fraglichkeits]Funktionreparatur von einer vom Rezipienten mit einer Entscheidungsfrage fremdeingeleiteten sowie vom Produzenten durch Bestätigungssignal und/oder Wiederholung positiv antwortenden Reparatur, nur dadurch, dass die einleitende Frage fehlt. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 176 | Support-Verb |
Dabei unterscheidet sich eine selbst durchgeführte Fraglichkeitsreparatur von einer [vom Rezipienten]Gesprächspartner_2 [mit einer Entscheidungsfrage]Initiationsausdruck fremdeingeleiteten]Form_der_Initiierung sowie [vom Produzenten]Gesprächspartner_1 [durch Bestätigungssignal]Indikator [und/oder Wiederholung]Reparandum [positiv]Art_und_Weise [antwortenden]Kontroll Reparatur, nur dadurch, dass die einleitende Frage fehlt. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 176 | Kontroll-Verb |
Beispiel 128: [Durch problemspezifizierende Rückfragen]Initiationsausdruck [fremdeingeleitete]Form_der_Initiierung [mehrfache]Frequenz [bedeutungskonkretisierende]Funktion Reparatur. | Kindt/ Rittgeroth 2009: 177 | |
[Pal]Gesprächspartner_2 unterbricht nämlich Seb’s Darstellung und [leitet]Kontroll eine Reparatur [seines]Gesprächspartner_1 [Beitrags]Bezugsausdruck und der Interpretation der gestischen Ressource [ein]Kontroll: [„NEIN=nein; feudaLISmus heißt das; also der- der KAMPF zwischen bauern und adel, war im grunde, war das prägende element im feudalismus;“ (11-14).]Beispiel. | Pitsch 2006: 137 | Kontroll-Verb |
Kategorien:
Annotationsreport|ReparaturEbene 2