Annotationsreport Adjektivphrase
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
AUFTRETENSORT | 2 |
BEISPIEL | 7 |
FUNKTION | 5 |
KOMPLEXE_WORTGRUPPE | 13 |
KOPF | 16 |
POSITION | 1 |
REALISIERUNGSART | 6 |
Kompositum mit ,-phrase‘ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die Wortart des Kerns der KOMPLEXEN_WORTGRUPPE gibt. Hier ist ein Adjektiv der Kern der KOMPLEXEN_WORTGRUPPE.
Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE KOMPLEXE_WORTGRUPPE annotiert. Das Erstglied der LE wird als KOPF annotiert.
Kurzdefinition: Phrase, die als Kern ein Adjektiv aufweist.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Bei diesem Typ von Konstruktionen ist die [im Valenzfeld von BE]Auftretensort [geforderte]Support [Adjektiv]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe der Lieferant der Stellen- und Rollenzuweisung. | Wildgen 2008: 77 | |
Den drei Beispielen (12a) bis (12c) ist gemeinsam, dass die gekennzeichnete Nominalphrase jeweils ein abstraktes Konzept denotiert, das sprachlich durch den definiten Artikel das und eine [Adjektiv]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [(Außergewöhnliche, Unglaubliche, Vertraute)]Beispiel [gebildet wird]Support, wobei letztere das abstrakte Konzept bestimmt. | Ziem 2015: 285 | |
Die zweite Nominalphrase enthält neben dem Nomen Lebewesen noch eine [koordinierte]Realisierungsart [Adjektiv]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [(„coordinated adjective phrase“, CAP)]Beispiel, [welche das Substantiv modifiziert]Funktion. | Ziem et al. 2014: 314f. | |
Dabei korreliert die Standardisierungsfunktion von rings (um), mitten (in/auf/aus etc.) und quer (durch/über) mit Modifikatorstatus des Lokalkombinators, während Lokalkombinatoren als Köpfe von Adverbphrasen (quer/längs zu) oder von [Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe [(schräg zu'')]Beispiel eine Wegausrichtungsfunktion haben, die nicht einer Standardausrichtung entspricht. | Breindl 2006: 356 | |
Dieses Merkmal tragen nicht nur Satzadverbien im engeren Sinne, sondern auch Nicht-Adverbphrasen, die in bestimmten Verwendungen die gleiche Distribution aufweisen, nämlich [Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe [wie angeblich, gewiss, offenbar, sicher usw.]Beispiel, Präpositionalphrasen wie in der Tat, in Wirklichkeit, laut + NP, mit Gewissheit, ohne Zweifel, Nominalphrasen wie kein Zweifel, meines Erachtens usw. | Axel-Tober 2016: 27 | |
Wieder andere Varianten der Satzverknüpfung in diesem weiten Sinne repräsentieren [depiktive]Funktion [Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe [wie in (8a)]Auftretensort, Absolutkonstruktionen wie der sog. absolute Akkusativ in (9a) und entsprechende mit einer komitativen Präposition (mit/with/norw. med) angeschlossene Konstruktionen, wie sie in (10a-b), (3b) – (5b) und (9b) vorliegen. | Hansen 2011: 17 | |
Die [Adjektiv]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [in ihren Varianten]Realisierungsart – ich werde künftig der Kürze halber auch von voller oder allgemeiner von voll(er)-Phrase sprechen – ist auch bei dem Kopulaverb sein möglich und dabei so geläufig, dass ein DeReKo-Beleg als Illustration ausreichen mag: | Zifonun 2015: 2 | |
[Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe [mit unflektiertem Adjektiv]Realisierungsart sind prototypischerweise Prädikativa, sowohl als subjekt- bzw. objektbezogene Prädikativkomplemente (Die Suppe ist heiß – Er macht die Suppe heiß) wie auch als subjekt- bzw. objektbezogene freie Prädikativa (Er kam gut gelaunt in die Küche – Er brachte die Suppe heiß auf den Tisch). | Zifonun 2015:11 | |
Gibt es syntaktische Funktionen, in denen Präpositionalphrasen auftreten, [Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe [mit einem unflektierten Adjektiv]Realisierungsart als Kopf jedoch ausgeschlossen sind? | Zifonun 2014 : 260 | |
Weder [Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe [ohne Komplement]Realisierungsart noch solche [mit einem Komplement]Realisierungsart können mit unflektiertem Kopf einem Substantiv nachgestellt werden - es sei denn sie werden orthografisch oder intonatorisch abgetrennt und haben somit den semantischen Status einer appositiven, nicht einer restriktiven Erweiterung. | Zifonun 2014: 260 | |
Ausgangspunkt ist die These, daß [Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe [wie höchst zufrieden und furchtbar langsam]Beispiel vor allem durch metaphorische und metonymische Muster motiviert sind. | Kirschbaum 2001: 201 | |
[Attributiv]Funktion [verwendete]Support [[Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe bleiben auf derselben Seite des Kopf-Nomens wie ein einfaches Adjektiv und stehen damit auf der entgegengesetzten Seite, an der der Relativsatz platziert werden würde (Beispiel: „Der auf seinen Sohn stolze Vater“ vs. „father, (who) is proud of his son“). | Eisert 2009: 83 | |
In solchen Sprachen ist es jedoch üblich, dass [Adjektiv]Kopf[phrasen]Komplexe_Wortgruppe auf derselben Seite der Nominalphrase stehen, die sie modifizieren, auf der auch Partizipien stehen (Beispiel: „der arbeitende Junge“ / „*der Junge arbeitende“). | Eisert 2009: 84 |
Kategorien:
Annotationsreport|AdjektivphraseEbene 2