Konditionelle Relevanz
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Konditionelle_Relevanz
Dieser Frame beschreibt die konditionelle Relevanz (auch: sequenzielle Implikation), die der erste Gesprächsbeitrag (= GESPRÄCHSBEITRAG_1) einer Sequenz gegenüber dem nachfolgenden Gesprächsbeitrag (= GESPRÄCHSBEITRAG_2) aufbaut. Damit ist eine normative Erwartungshaltung (= SEQUENZIELLE_BEDINGUNG) gegenüber dem zweiten Gesprächsbeitrag verbunden, sequenziell auf den ersten Gesprächsbeitrag einzugehen. Zusätzlich wird der zweite Gesprächsbeitrag konditionell relevant gegenüber dem ersten, wodurch Sequenzialität (s. Sequenzialität-Frame) entsteht. Wird die konditionelle Relevanz nicht erfüllt, entsteht dagegen sequenzielle Diskontinuität (s. Sequenzialität-Frame).
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Dies kann gerade auch dadurch erreicht werden, daß die [konditionelle]Sequenzielle_Bedingung Relevanz [des vorherigen Gesprächsschritts]Gesprächsbeitrag_1 als erfüllt (das ist sicher, klar, natürlich) oder als nicht erfüllbar (wie auch immer) angesehen wird.
Die [über die zweite Sequenzposition hinausgreifende]Status[sequenzielle]Sequenzielle_Bedingung Implikation [dieses Paarsequenztypus]Gesprächsbeiträgemanifestiert sich auch darin, daß der Rezipient einer Fokussierungsaufforderung seine Bestätigungsäußerung oft in einer Frageintonation (z.B. Ja? oder Bitte?) realisiert.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
GESPRÄCHSBEITRAG_1 | Äußerung innerhalb einer Sequenz, die die konditionelle Relevanz aufbaut bzw. eine sequenzielle Implikation enthält.Beispielbelegstelle: Dies kann gerade auch dadurch erreicht werden, dass die konditionelle Relevanz [des vorherigen Gesprächsschritts]Gesprächsbeitrag_1 als erfüllt gilt. |
GESPRÄCHSBEITRAG_2 | Auf den GESPRÄCHSBEITRAG_1 folgende Äußerung einer Sequenz, die die konditionelle Relevanz erfüllen oder nicht erfüllen kann/Äußerung, an die die sequenzielle Implikation gerichtet ist.Beispielbelegstelle: Die Gesamtanalyse konversationeller Fragen ergibt zudem, dass auch unterschiedlich letzte Tonhöhenbewegungen unterschiedliche Fragetypen konstituieren, die auch unterschiedliche sequenzielle Implikationen [für die konditionell relevante Antwort]Gesprächsbeitrag_2 nahelegen. |
GESPRÄCHSBEITRÄGE | Beide Äußerungen einer Sequenz, die in einer Konditionellen-Relevanz-Beziehung zueinander stehen.Beispielbelegstelle: Wesentlich ist dabei vor allem die Erfassung der sequenziellen Implikationen [von Aktivitätstypen]Gesprächsbeiträge. |
SEQUENZIELLE_BEDINGUNG | Unterschwellige Bedingung die der GESPRÄCHSBEITRAG_1 an den GESPRÄCHSBEITRAG_2 stellt: Der zweite Gesprächsbeitrag muss sequenziell auf den ersten Gesprächsbeitrag bezogen sein.Beispielbelegstelle: Die Nichteinhaltung einer [konditionellen]Sequenzielle_Bedingung Relevanz (also einer Abfolgeregel) wird als weniger gravierend eingestuft. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
STATUS | Stadium der konditionellen Relevanz: etabliert, aufgehoben, aufgeschoben etc.Beispielbelegstelle: Der Student löst die durch seine Verstehensthematisierung bislang [suspendierte]Status konditionelle Relevanz ein. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Sequenzialität (Sequenzialität>Konditionelle_Relevanz).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Sequenz (Konditionelle_Relevanz>Sequenz).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2