Interjektion
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Die Interjektion (lat. interiectio, ‚das Dazwischenwerfen’) tritt besonders in gesprochener Sprache auf, wobei sich generell zwei Formen unterscheiden lassen: Primäre Interjektionen sind Wörter, die auf Aufforderungs- und Empfindungslauten basieren. Sekundäre Interjektionen hingegen sind Wörter mit lexikalischem Ursprung, deren Semantik aber weitgehend ausgeblendet wird.
Beispiele
- Primäre Interjektionen: „psst“, „hey“ (Aufforderungslaute); „aua“, „oh“ (Empfindungslaute)
Datei: File:Interjektion primäre Transkriptbeispiel (1) Gig-Besprechung.jpg nicht gefunden
„echt hä?“ drückt eine Empfindung aus (Verwunderung).

Interjektion primäre Transkriptbeispiel (2) Gig-Besprechung.jpg
„tja“ drückt eine Empfindung oder eine Bewertung aus.
- Sekundäre Interjektionen: „ogottogott“, „Donnerwetter“ (Ausrufe)

Interjektion sekundäreTranskriptbeispiel Gig-Besprechung.jpg
Engl. „fuck“, ‚verdammt’ (nicht im wörtlichen Sinne) drückt Verärgerung aus
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Interjektion evoziert den Lautwort-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
LAUTWORT (verwendet als „Interjektionen“)
FORM
FUNKTION (verwendet als „Aufforderung“, „Empfindung“)
URSPRUNG
Kategorie:
Ebene 1