Annotationsreport Verberststellung


Verbposition

FEsAnzahl annotierter FEs
AUFTRETENSORT11
EIGENSCHAFT1
FORM1
POSITION17
REALISIERUNGSART1
VERB35

Determinativkompositum mit deverbalem Kopf. Stellung leitet sich von stellen ab; dreiwertige Valenz: „jemand stellt etwas irgendwo hin.“

Das attributive Erstglied der LE gibt Auskunft über die Wortart, die im Satz eine bestimmte Stellung einnimt, daher wird es als FE VERB annotiert. Das Zweitglied wird gemäß seines semantischen Gehaltes als POSITION annotiert.

Das FE AUFTRETENSORT (Satzarten, Satzteile, Konstruktionen) wird als zentrales FE erwartet.

Kurzdefinition: Verberststellung wird als die Stellung des Verbs an erster Stelle des Satzes beschrieben.

Beispiel: Hab ich dir doch gestern gesagt.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung [im zweiten Konjunkt der und-Konstruktionen dieses Typs]Auftretensort ist ein Phänomen der gesprochenen Sprache.Polikarpov 1997: 192
Der syntaktische Parallelismus spielt bestimmt eine Rolle beim Entstehen der parataktischen Strukturen mit der [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung [im zweiten Konjunkt]Auftretensort (…).Polikarpov 1997: 202
Auch wenn im Chinesischen die Wortstellung im Vergleich zum Deutschen anders ist, wie (26') und (27') zeigen, wird die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung in Entscheidungsfragen von den befragten chinesischen Deutschlernern durchgeführt.Spiekermann 1997: 270
Gleiches gilt unter Umständen auch für eine besondere Form der [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung, [die sich bei konjunktional eingeleiteten Hauptsätzen findet]Auftretensort.Spiekermann 1997: 275
Nach Robinson (1997) kommt in der Isidor-Übersetzung neben der vorherrschenden Verbzweitstellung die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung einerseits vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, als Markierung von Bibelzitaten vor, andererseits bei Subjektlosigkeit oder bei enklitischer Nachstellung eines Subjektpronomens.Lötscher 2006: 360
Ungewöhnlich ist zunächst einmal die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung, [die sonst bei unselbstständig auftretenden Sätzen auf Konditional- und Konzessivsätze beschränkt ist.]EigenschaftPittner 2007: 80
In Betracht zu ziehen ist jedoch auch die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung [bei selbständigen Deklarativsätzen]Auftretensort, [der die Studie von Önnerfors (1997) gewidmet ist.].Pittner 2007: 80
Wie Önnerfors in seiner umfassenden Studie zur [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung [bei Aussagesätzen]Auftretensort zeigt, kann durch die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung [in Deklarativsätzen]Auftretensort eine enge Anbindung an den vorherigen Kontext bewirkt werden (1997, 170).Pittner 2007: 80
Er vermutet, dass die Streichung genau bei V1-Kausalsätzen möglich ist, wobei es jedoch bei etwas spekulativen Überlegungen bleibt, die die Gründe in der speziellen Kombination von [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung, der Modalpartikel und zwei in kausaler Weise aufeinander beziehbarer aufeinander folgenden Propositionen suchen.Pittner 2007: 86
Entscheidend ist aber auch, dass die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung [in Deklarativsätzen]Auftretensort eine Anbindung an den unmittelbar vorhergehenden, nicht jedoch an den nachfolgenden Satz leisten kann.Pittner 2007: 92
Im Einzelnen leuchten die Erklärungsversuche nur teilweise ein, so die Qualifizierung der [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung [in Sätzen mit dem Adverb thoˆ]Auftretensort als Relikt eines früheren indoeuropäischen, noch im Gotischen zu beobachtenden Systems, in dem Satzmodi nicht mit Verbstellung, sondern mit Partikeln signalisiert werden.Lötscher 2009: 512
Bei dem Thema „Topologische Struktur des einfachen und des zusammengesetzten Satzes“ sollten etwa zur Veranschaulichung syntaktischer Variabilität neben den geläufigen topologischen Mustern auch weniger verbreitete herangezogen werden, wie die ausgedehnte, weitschweifige Besetzung des Vorfelds im Satz, die ungewöhnliche topologische Klammer zwischen dem Artikel und dem Substantiv, die [Verb-]Verb[Erst-]PositionStellung [des finiten Verbs]Auftretensort [in einem nachgestellten Nebensatz.]Auftretensort.Polikarpov 2008: 66
Die Bedingungen für die Verwendung dieses „kurzen“ Konstruktionstyps sind aber noch etwas komplizierter: Sie ähneln ganz offenbar denen, die für die [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung beim gesprochenen Erzählen gelten.Eichinger 2011: 159
So kommen im Fragemodus alle drei Verbstellungstypen vor, und umgekehrt tritt z. B. [Verb-]Verb[Erst-]PositionStellung bei je einem Formtyp in allen Satzmodi auf.Altmann 1993: 1010
Das Vorfeld bleibt bei „[Verb-]Verb[Erst-]PositionStellung“ [(Entscheidungsfragen, uneingeleitete Konditional- und Konzessivsätze)]Auftretensort unbesetzt.Zeman 2014: 72
Eine [grundlegende]Realisierungsart [Verb-]Verb[erst-]Positionstellung – so muss man McCawleys Argumentation interpretieren – ermöglicht es, die Subjekt-Hebung zusammenfassend zu notieren.Kohrt 1976: 63

Kategorien:

Annotationsreport|VerberststellungEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum