Annotationsreport Reparatursequenz


Sequenz

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    ANZAHL1
    AUSLÖSER7
    INHALT18
    UMFANG2
    ZWECK3

    Kompositum mit ‚-sequenz’ als bedeutungstragendem Kopf. Valenz von Sequenz nicht deverbal ableitbar, aber auch kein sortales, sondern eher relationales Nomen: ‚Sequenz aus/von etw.’. Zentrale FE: GESPRÄCHSBEITRÄGE sowie GESPRÄCHSBEITRAG_1 und GESPRÄCHSBEITRAG_2. Das Erstglied ‚Reparatur-’ verweist auf den Inhalt der beiden Gesprächsbeiträge und wird entsprechend mit dem FE INHALT annotiert.

    Kurzdefinition: Eine Reparatursequenz ist eine Paarsequenz aus zwei Gesprächsbeiträgen, die eine Reparatur (s. Reparaturverfahren-Frame) zum Inhalt hat.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Die Analyseperspektive richtet sich weniger auf den Inhalt der Reparatur als auf das allgemeine Format bzw. die Art und Weise, mit der eine [Reparatur]Inhaltsequenz geordnet in den laufenden Handlungsstrom eingebettet wird.Selting 1987: 128 f.
    Diese auf die Perspektiven der Teilnehmer abzielende Analyse ergibt eine Differenzierung innerhalb der Sequenzen, die Schegloff et al. teilnehmerperspektivenunspezifisch als [Reparatur]Inhaltsequenzen [zur Behebung interaktiver Störungen]Zweck analysieren.Selting 1987: 130
    Damit wird zugleich die [Reparatur]Inhaltsequenz, [die mit der Verstehensthematisierung initiiert wurde]Auslöser, abgeschlossen.Deppermann/ Schmitt 2008: 235
    Wie Couper-Kuhlen (1992) darlegt, können rhythmische Verzögerungen nächster Schläge innerhalb von [Reparatur]Inhaltsequenzen zur Aushandlung der ‘Schuld’ an der Unterbrechung der Interaktion, die jede Reparatursequenz mit sich bringt, genutzt werden.HSK (16.2) 2001: 1127
    Auch [Reparatur]Inhaltsequenzen haben eine dreigliedrige Struktur (vgl. 3.4.2.), ebenso wie Appell- und Korrektursequenzen (Jefferson/ Schenkein 1978, 161 f, 165).HSK (16.2) 2001: 1232
    Postexpansion treten nach dem zweiten Teil der Grundsequenz auf und sind meist [Reparatur]Inhaltsequenzen (Schegloff 1990, 71 f; vgl. 3.4.2.), [die dann notwendig werden, wenn der Angesprochene den ersten Teil der Grundsequenz offenbar falsch interpretiert und einen unangemessenen zweiten Teil produziert hat]Auslöser (vgl. dazu auch 3.3.).HSK (16.2) 2001: 1233
    Schegloff/Jefferson/Sacks […] unterscheiden zwischen [selbstinitiierten und fremdinitiierten]Auslöser [Reparatur]Inhaltsequenzen, die unterschiedliche strukturelle Eigenschaften haben: (…).Gruber 2001: 1234
    [Selbstinitiierte]Auslöser [Reparatur]Inhaltsequenzen beginnen systematisch an drei Stellen: im selben Redebeitrag, in dem das Problem auftritt; im Übergangsbereich zwischen erstem und zweitem Redebeitrag; oder im übernächsten Redebeitrag nach dem Auftreten des 'Problems'. Gruber 2001: 1234
    [Fremdinitiierte]Auslöser [Reparatur]Inhaltsequenzen beginnen immer unmittelbar nach dem problematischen Redebeitrag. Sie werden von einem Zuhörer durch einen problemindizierenden Redebeitrag eingeleitet ('next turn repairinitiator' - NTRI [...]). Gruber 2001: 1234
    Hierbei aber weist Pal Dam's Begründung zurück und leitet eine [längere]Umfang [Reparatur]Inhaltsequenz ein, [in der er die Bedeutung des Verbs „untergehen“ erläutert und damit Dam's inhaltlich als falsch deklarierte Antwort als ein Verständnisproblem dieses lexikalischen Elements ausweist.]Inhalt.HSK (16.2) 2001: 47
    Hiermit könnte die [Reparatur]Inhaltsequenz beendet sein und die Gesprächsteilnehmer könnten zum vorherigen Thema zurückkehren. Doch dies geschieht nicht, wie im Auszug 2 zu sehen seinwird.Asmuß 2003: 112
    In den 16 Aufnahmen freies Konversationstandem (15 Stunden Aufnahmezeit) sind von [657]Anzahl[Reparatur]Inhaltsequenzen [66 % vom NMS initiiert und 34% vom MS]Auslöser: (…).Hank/ Roncoroni/ Winiger 1994: 123
    [Reparatur]Inhaltsequenzen [für Bedeutungsaushandlungen]Zweck sind häufig keine Selbstkorrekturen, sondern sind fremdinitiiert.Wulf 2012: 129
    Von den bisherigen Fragetypen unterscheiden sich die problemmanifestierenden w-Fragetypen, die [problembehandelnde]Zweck [Reparatur]Inhaltsequenzen einleiten.Selting 1991: 275
    Es folgt nun eine [komplexe]Umfang [Reparatur]Inhaltsequenz, die in verschiedene Handlungen segmentiert werden kann, die vielfältig miteinander verschränkt sind und alle der übergeordneten Handlung (…) untergeordnet sind: (…).Auer 2010: 5 f.
    Im vorliegenden Fall stellt der Abschnitt zur Klärung der Art des Gewehres eine insertionsequence (Schegloff 1972) in Form einer [Reparatur]Inhaltsequenz dar, [die durch den so genannten next turn repairinitiator (NTRI) in Form der Rückfrage whatgun? eingeleitet wird]Auslöser; vgl. zu Reparatursequenzen Schegloff, Jefferson, Sacks (1977).Grommes 2007: 18

    Kategorien:

    Annotationsreport|ReparatursequenzEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum