Annotationsreport Objekt
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
AUFTRETENSORT | 1 |
BEISPIEL | 5 |
EIGENSCHAFT | 7 |
GRAMMATISCHE_FUNKTION | 10 |
(Etym.) von lat. obiectum (= entgegengesetzt). Relationales Nomen: Objekt von etw. wobei mit „etw.“ der Satz, also der AUFTRETENSORT gemeint ist, in dem das vom Verb geforderte Objekt mit einer bestimmten GRAMMATISCHEN_FUNKTION auftritt.
Die LE wird selbst als Realisierung des FE GRAMMATISCHE_FUNKTION annotiert, da sie in dem übergeordneten Kontext der Syntax als solche verstanden und verwendet wird.
Kurzdefinition: Der Begriff Objekt bezeichnet die grammatische Funktion eines Satzgliedes, also eines Satzteils, das Prädikat des Satzes zu ergänzen und in Opposition zum Subjekt des Satzes aufzutreten. Morphologisch vom Subjekt unterscheidbar ist es durch den Kasus, den es variabel haben kann (Genitiv, Dativ, Akkusativ).
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
So lässt sich zwar der Plural in Lest! durch Numeruskongruenz mit einem [Objekt]Grammatische_Funktion [„euch']Beispiel 4 [im abstrakten Matrixsatz]Auftretensort 'erklären', aber es stellt sich natürlich gleich die Frage, woher dieses seinen Numerus erhält. | Grewendorf/ Zaefferer 1991: 277 | |
Es gibt [Objekte]Grammatische_Funktion [χ und y]Beispiel, die der Sprecher von (3) seinem Adressaten mit Hilfe der Äußerung von Sie bzw. dieses Buch identifizierbarmachen will, und der Sprecher beabsichtigt, mit der Äußerung von (3) die Frage des Bestehens oder Nicht-Bestehens der Relation „lesen" zwischen χ und y aufzuwerfen. | Grewendorf/ Zaefferer 1991: 281 | |
Von der Zuordnungsregel werden nur Subjekt, finites Verb und [direktes]Eigenschaft [Objekt]Grammatische_Funktion betroffen. | Altmann 1978: 25 | |
Das finite Verb ist für die Beweisführung aus den bereit bekannten Gründen nicht zweckmäßig, bleiben also nur Subjekt und [direktes]Eigenschaft [Objekt]Grammatische_Funktion. | Altmann 1978: 26 | |
Syntaktisch ergänzt sie das Verb ver (›sehen‹) im symbolisierenden Modus mit dem [direkten]Eigenschaft [Objekt]Grammatische_Funktion [los elementos que teNEmos]Beispiel (06). | Ehmer 2011: 133 | |
Es fehlen besonders die [direkten]Eigenschaft [Objekt]Grammatische_Funktion transitiver Verben und die Reflexivpronomina. | Deppermann 2006: 250 | |
Zu den möglichen Verb-Bedeutungen zählt etwa, dass Schneiden wie in (14b) eine Tätigkeit ist, die ursächlich für die Bewegung eines [Objektes]Grammatische_Funktion [(hier: die Gurke)]Beispiel verantwortlich ist; | Ziem/ Lasch 2013: 26 | |
Statt von festen syntaktischen Relationen, wie Subjekt, [direktes]Eigenschaft [Objekt]Grammatische_Funktion, und festen Wortart-Kategorien auszugehen, steht die Untersuchung von sprachlichen Einheiten als Bestandteilen von syntaktischen Strukturen (Konstruktionen) im Zentrum. | Ziem/ Lasch 2013: 47 | |
Im obigen Beispiel (12) regiert das Verb bringen ein Subjekt, ein [direktes]Eigenschaft [Objekt]Grammatische_Funktion und eine Lokalergänzung. | DeKnop 2014: 160 | |
In der HPSG werden linguistische Objekte wie oben skizziert als Konfigurationen [getypter]Eigenschaft [Objekte]Grammatische_Funktion, kürzer Strukturen genannt, modelliert. | Richter/ Sailer 2014: 297 |
Kategorien:
Annotationsreport|ObjektEbene 2