Annotationsreport Akzent
Inhaltsverzeichnis
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
AKZENTTRÄGER | 6 |
ANZAHL | 6 |
ART_UND_WEISE | 16 |
AUFTRETENSORT | 6 |
AUFTRETENSZEIT | 2 |
FREQUENZ | 2 |
FUNKTION | 2 |
SPRECHER | 3 |
TYPUS | 4 |
Deverbal von akzentuieren: ‚jmd. akzentuiert etw.’ Aufgrund der Fachsprachenebene wird die akzentuierende Person (FE SPRECHER) allerdings in den Belegstellen selten realisiert, da häufig von Akzenten im Allgemein die Rede ist und diese als Agens im Satz auftreten (‚der Akzent liegt/ bewirkt’ etc.). Akzentuiert werden Wörter und Silben (FE AKZENTTRÄGER). Aufgrund der deverbal ableitbaren Valenz können die FE SPRECHER und AKZENTTRÄGER als semantisch zentral angesehen werden.
Kurzdefinition: Ein Akzent ist die Betonung einer Silbe oder eines Wortes innerhalb der Äußerung eines Sprechers.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
So bewirkt ein Akzent, [der auf Silbenbasis operiert]Akzentträger, daß die akzentuierte Silbe durch größere Sonorität, Länge, Lautheit etc. gegenüber den anderen Silben der Akzenteinheit ausgezeichnet ist […]. | Geisler 1992: 19 | |
Der Akzent [einer Silbe]Akzentträger [wird]Support im Deutschen hauptsächlich [durch erhöhten Stimmdruck (Intensität)]Art_und_Weise [realisiert]Support. | Blühdorn 2013: 251 f. | Support-Verb |
Wird eine Kette aus mehreren Wörtern als Intonationseinheit geäußert, so [müssen]Support nicht alle [Wort]Akzentträgerakzente [gleich deutlich]Art_und_Weise [ausgesprochen werden]Support. | Blühdorn 2013: 252 | Support-Verb |
Ein Tiefton geht voraus, d.h. wir haben es mit [steigenden]Art_und_Weise Akzenten [vom Typ 1]Typus zu tun. | Blühdorn 2013: 254 | |
Jede Intonationsphrase sollte genau [einen]Anzahl Akzent [mit fallender Tonbewegung]Art_und_Weise enthalten, den sogenannten [Nuklear]Typusakzent. Dieser ist zugleich [ihr]Auftretensort [letzter]Auftretenszeit Akzent. | Blühdorn 2013: 255 | |
Während Akzente im Deutschen [durch Änderungen von Stimmdruck und Tonhöhe]Art_und_Weise [phonetisch]Art_und_Weise [realisiert werden]Support, werden sie im brasilianischen Portugiesisch vor allem durch die Silbenlänge angezeigt. | Blühdorn 2013: 256 | Support-Verb |
Der [steigende]Art_und_Weise Akzent [auf Rudi]Akzentträger verengt die Erwartung des Adressaten auf eine Mitteilung über eine von mehreren möglichen Personen. | Blühdorn 2013: 258 | |
[Verwendet]Support [der Sprecher]Sprecher [in der gleichen Kontur]Auftretensort einen [Tiefton]Art_und_Weiseakzent wie in (30), so signalisiert er, dass der akzentuierte Ausdruck bekannte Information gibt: (…). | Blühdorn 2013: 266 | Support-Verb |
Eine bewährte Übungsform zum Äußerungsakzent besteht darin, einen [einzelnen]Anzahl [Hochton]Art_und_Weiseakzent [durch die Glieder]Akzentträger [eines ansonsten unakzentuierten Satzes]Auftretensort [„wandern“ (sic!: zu) lassen]Kontroll. | Blühdorn 2013: 271 | Kontroll-Verb |
Die Mitteilungseinheiten sollen zunächst so kurz sein, dass [in jeder Einheit]Auftretensort genau [ein]Anzahl[Hochton]Art_und_Weiseakzent [realisiert wird]Support (…). | Blühdorn 2013: 274 | Support-Verb |
[Fortgeschrittene Lerner]Sprecher, die [geübt haben]Support, Akzente, Töne und Tonbewegungen in der Aussprache [bewusst]Art_und_Weise [zu realisieren]Support und beim Hören zu erkennen, können in weiteren Schritten angeleitet werden, komplexe Intonationskonturen mit mehreren Topiks und/oder mit Unterscheidungen zwischen alter und neuer Information, zu planen und bewusst für Kommunikationszwecke einzusetzen. | Blühdorn 2013: 275 | |
So werden laut Schönherr (1993; 1997, Kap. 4.2. ff) Parenthesen meist durch die Bildung eigener intonatorischer Phrasen mit [gegenüber dem Matrixsatz geänderten und abgeschwächten]Art_und_Weise Akzenten als "zurückgenommen" dargestellt, bleiben aber hinsichtlich Sprechgeschwindigkeit, Lautstärke und Tonhöhenniveau oftmals unmarkiert. | HSK (16.2) 2001: 1128 | |
Akzent ist [die Hervorhebung [einer Silbe]Akzentträger [innerhalb eines Wortes]Auftretensort im Gegensatz zu den anderen Silben]Funktion. | Szemerényi 1990: 75 | Kopula-Verb |
Wir können diese Formen der Redewiedergabe insofern als "hybride Konstruktionen mit [zwei]Anzahl Akzenten und zwei Stilen" (Bachtin 1979:195) bezeichnen, als der Figurentext sich mit dem Erzähltext mischt und somit die Äußerung der zitierten Figur mit der Evaluation durch die Erzählerin verschmilzt. | Günthner 2002: 63 | |
Die stilistische Überhöhung der fremden Stimmen, deren prosodische und stimmliche Gestaltung – jenseits der Alltagsprosodie -, die daraus resultierende Mehrstimmigkeit und die Inszenierung kleiner Dramen verleihen den ansonsten alltäglichen sprachlichen Handlungen einen [ästhetisierenden]Funktion Akzent und verdeutlichen einmal mehr, dass eine strikte Trennung zwischen alltäglicher versus ästhetischer Kommunikation nicht möglich ist. | Günthner 2002: 76 | |
Klanglich fällt das Muster am stärksten auf, da die Prosodie in der Interaktion zwischen Erwachsenen und Kleinkindern Basisfunktionen erfüllt (…): zum Beispiel (…) Skandierungstendenz mit [häufigen]Frequenz Akzenten, lange Gliederungspausen, präzise Artikulation mit Vokaldehnungen. | Bose 2001: 270 | |
Häufig klingt er zum Beispiel laut, tief, deutlich, faukal eng, gespannt, staccatohaft mit [starken]Art_und_Weise Akzenten (vergleiche Trojan 1948:188-204). | Bose 2001: 271 | |
In anderen Bereichen eines Musters können die Merkmalsausprägungen aber stark streuen: zum Beispiel ist die Akzentuierung beim motherese sehr unterschiedlich eingeschätzt worden ([sehr viele bis sehr wenige]Anzahl, [starke bis schwache]Art_und_Weise Akzente). | Bose 2001: 283 | |
(…) gespannt im legato-Rhythmus mit [vielen]Anzahl [melodisch-temporalen]Art_und_Weise Akzenten [zunächst mittlerer (Teil 1), dann zunehmender Stärke (Teile 2,3 – Pointierung)]Art_und_Weise. | Bose 2001: 293 | |
Der Intonationsgipfel der Silbe -haupt wird in der Silbe -schont wiederholt, die zudem noch gedehnt wird; die Dehnungen der Vokale von E: ri: ka:: erscheinen wieder in den Dehnungen der Vokale [o:], [»:] und des Dentals von we: rden:; beide Äußerungen schließen leicht steigend und [in beiden]Auftretensort [werden]Support [zum Schluß hin]Auftretenszeit [gehäuft]Frequenz Akzente [gesetzt]Support. | Schwitalla 1993: 80 | Support-Verb |
Auf der Ebene des Basistranskripts werden [Haupt]Typusakzente und Tonhöhenbewegungen am Einheitenende notiert. | HSK 16.2 (2001): 1065 | |
Als Feintranskript nach GAT Konventionen sieht unser Beispieltranskript wie folgt aus (‘DAS’ steht für einen Hauptakzent, ‘dAs’ für einen [Neben]Typusakzent, (…)). | HSK 16.2 (2001): 1065 |
Kategorien:
Annotationsreport|AkzentEbene 2