Sprechfehler
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Sprechfehler
In diesem Frame produziert ein SPRECHER während eines Sprechvorgangs SPRECHFEHLER, die in unterschiedlichen ERSCHEINUNGSFORMEN auftreten können. Neben lexikalischen und morphologischen SPRECHFEHLERN sind vor allem phonetische SPRECHFEHLER nicht selten. Charakteristisch dafür ist z.B. die Vertauschung von Silbenanfängen (nass vor bleid statt blass vor neid) oder die Vertauschung von Silbenkernen (spektukalär statt spektakulär). Weiterhin werden SPRECHFEHLER u.a. durch Auslassungen, Hinzufügungen oder falsch positionierte Einfügungen produziert.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Diese prosodischen Korrekturtypen korrelieren mit der Art des zu korrigierenden Elements:
Während mit unmarkierten Korrekturen sowohl [phonetische]Erscheinungsform als auch [lexikalische]Erscheinungsform [Versprecher]Sprechfehler und Fehler, die für die Verständigung weniger gravierend sind, bearbeitet werden, werden mit markierten Korrekturen nur die gravierenderen lexikalischen Fehler repariert. Prosodische Fehler, z.B. falsche Akzentuierungen, werden nur dann korrigiert, wenn sie das Verständnis des Zuhörers beeinträchtigen könnten.
[PAl’s]Sprecher [Versprecher]Sprechfehler [„ein TEI:L“]Beispiel und [dessen Korrektur]Korrektur bieten hier analytischen Zugang: Parallel zu „ein TEI:L in versch-“ (06) tippt PAl nämlich auf die mittlerweile entstandene untere Ebene der Dreieck-Skizze (01:32.12), hält die Hand während des Korrekturverfahrens vor der Tafel (01:32.17).
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHFEHLER | Fehler, der vom SPRECHER während eines Sprechvorgangs verursacht wird, z.B. lexikalischer, semantischer oder phonetischer Natur.Beispielbelegstelle: Und selbst wenn man in einer Äußerung wie 11I106 dann hast die braunen eh die blauen langen Schrauben im Dialog 11 einen Hinweis auf die primäre Problemursache erhält, in diesem Fall auf einen phonetisch bedingten [Versprecher]Sprechfehler, ist für die Problemlösung nur der Umstand kommunikativ relevant, dass mit braunen eine sachlich inkorrekte, zu einer falschen Aussage führenden Farbcharakterisierung |
SPRECHER | Derjenige, der den SPRECHFEHLER innerhalb eines Sprechvorgangs produziert.Beispielbelegstelle: [PAl’s]Sprecher Versprecher „ein TEI:L“ und dessen Korrektur bieten hier analytischen Zugang: Parallel zu „ein TEI:L in versch-“ (06) tippt PAl nämlich auf die mittlerweile entstandene untere Ebene der Dreieck-Skizze (01:32.12), hält die Hand während des Korrekturverfahrens vor der Tafel (01:32.17). |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
ERSCHEINUNGSFORM | Form des Auftretens eines SPRECHFEHLERS, z.B. als phonetischer SPRECHFEHLER.Beispielbelegstelle: „Mistakeediting“, d. h. die Korrektur eines – [semantischen]Erscheinungsform– Versprechers durch „I mean“; |
KORREKTUR | Möglichkeit seitens des SPRECHERS, seinen SPRECHFEHLER zu korrigieren.Beispielbelegstelle: Bei „seimstIefvater“ statt, wie erwartet, des korrekten personaldeiktischen Ausdrucks „dei(ne)m stIefvater“ handelt es sich offensichtlich um einen Versprecher, [der von M nicht repariert wird]Korrektur. |
EFFEKT | EFFEKT oder Wirkung, den/die der vom SPRECHER verursachte SPRECHFEHLER mit sich bringt.Beispielbelegstelle: Solche Versprecher, [bei denen der Sprecher zwei Intentionen gleichzeitig ausdrückt]Effekt kommen auch heutzutage häufig vor. |
ABSICHT | Bewusste oder unbewusste Produktion des SPRECHFEHLERS.Beispielbelegstelle: Sie umfaßt mittlerweile nicht nur die Untersuchung [gesammelter natürlicher, sondern auch experimentell induzierter]Absicht Versprecher sowie rechnergesteuerte Simulationen (vgl. Kap. 2.3). |
BEISPIEL | Lexikalisches BEISPIEL für einen SPRECHFEHLER.Beispielbelegstelle: Es gibt nämlich erstens Versprecher, in denen nur einzelne phonetische Merkmale verschoben werden z.B. die Antizipation des Merkmals [stimmlos] im Versprecher: [die 111use ist nlit 12ier getauft]Beispiel, oder die Postposition des Merkmals [Rundung] in: [geschlQssene /fl.ste äh liste]Beispiel (Leuninger 1993, 85, 105). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2