Pro Adverb
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Pro_Adverb
(nicht-perspektiviert)
In diesem Frame hat ein UMSTANDSWORT eine verweisende FUNKTION, d.h. es verweist auf eine bereits vorhandene Bezugsgröße im Raum oder auf ein vom Satz bezeichnetes Geschehen, einen Sachverhalt, Objekt o.Ä.. Diese FUNKTION kann dabei kohärenzstiftend, pragmatisch oder rückverweisend geprägt sein. An der POSITION des Vor- oder Mittelfeldes fungiert das UMSTANDSWORT primär kohärenzstiftend, da es eine inhaltliche Verbindung zwischen Sätzen schafft, welche durch eine SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT des UMSTANDSWORTES näher bestimmt ist.
An der Satzspitze eines Fragesatzes hat das UMSTANDSWORTES die pragmatische FUNKTION, Umstände eines Geschehens hinsichtlich Zeit(TEMPORALES_BEISPIEL), Ort (LOKALES_BEISPIEL), Grund (KAUSALES_BEISPIEL und Art und Weise (MODALES_BEISPIEL) zu erfragen.
Rückbezügliche FUNKTION weist das UMSTANDSWORT an der Spitze eines Relativsatzes auf, indem ein Rückbezug zu einer vorgenannten Bezugsgröße hinsichtlich dieser semantisch differenzierten Umstände hergestellt wird.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
UMSTANDSWORT | Wort, das ein Geschehen, ein Objekt o.Ä. hinsichtlich verschiedener Umstände bestimmt. |
FUNKTION | Verweisende FUNKTION, die das UMSTANDSWORT an einer bestimmten POSITION im Satz erfüllt, wird unterteilt in: pragmatisch, rückverweisend, kohärenzstiftend. |
POSITION | Bestimmte Stelle im Satz (Vor- oder Mittelfeld), an der das UMSTANDSWORT auftritt. |
SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT | Bestimmte Eigenschaft des UMSTANDSWORTES mit kohärenzstiftender FUNKTION, mittels derer die durch das verbindende UMSTANDSWORT entstandene Beziehung semantisch näher bestimmt wird, z.B. additiv (aneinanderreihend), adversativ (entgegenstellend) etc. (s.Ebene 1). |
TEMPORALES_BEISPIEL(schließt LOKALES_BEISPIEL, KAUSALES_BEISPIEL, MODALES_BEISPIEL aus) | Lexikalisches BEISPIEL des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich der Zeit erfragt wird: „wann“. |
LOKALES_BEISPIEL(schließt TEMPORALES_BEISPIEL, KAUSALES_BEISPIEL, MODALES_BEISPIEL aus) | Lexikalisches BEISPIEL des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich des Ortes erfragt wird oder mittels dessen auf eine vorgenannte Bezugsgröße hinsichtlich des Ortes Bezug genommen wird: „wo“. |
KAUSALES_BEISPIEL(schließt TEMPORALES_BEISPIEL, LOKALES_BEISPIEL, MODALES_BEISPIEL aus) | Lexikalisches BEISPIEL des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich des Grundes erfragt wird: „warum“. |
MODALES_BEISPIEL(schließt KAUSALES_BEISPIEL, LOKALES_BEISPIEL, TEMPORALES_BEISPIEL aus) | Lexikalisches BEISPIEL des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich der Art und Weise erfragt wird: „wie“. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Perspektive_auf-Relation zum Frame Pro_Adverb_im_weiteren_Sinne (Pro_Adverb>Pro_Adverb_im_weiteren_Sinne).
- In einer Perspektive_auf-Relation zum Frame Pro_Adverb_im_engeren_Sinne (Pro_Adverb>Pro_Adverb_im_engeren_Sinne).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2