Modalpartikel
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Modalpartikeln stellen eine Unterkategorie der Gesprächspartikeln dar. Es handelt sich dabei um Äußerungsteilchen, mit denen ein Sprecher eine bestimmte Einstellung signalisiert. Sie sind unflektierbar und stehen nur im Mittelfeld des Satzes. Außerdem sind sie grammatisch fakultativ, d.h. sie können weggelassen werden (und beeinflussen den Wahrheitsgehalt einer Äußerung nicht). Ihre Funktion hängt auch davon ab, auf welche Art und Weise sie ausgesprochen und betont werden.
Zu beachten ist, dass Modalpartikel Homonyme in anderen Wortarten haben, die Wörter können also auch andere Funktionen im Satz übernehmen.
Beispiele
„Julia ist immer pünktlich.“ – „Julia ist doch immer pünktlich.“
Weitere Beispiele:
- aber
- auch
- bloß
- denn
- doch
- eben
- eigentlich
- halt
- ja
- nur
- schon
- wohl
Transkriptbeispiel Gesprächspartikel1.PNG
Transkriptbeispiel Gesprächspartikel2.PNG
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Deixis evoziert den Gesprächspartikel-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
ÄUßERUNGSTEILCHEN
FUNKTION
SPRECHER
REALISIERUNGSART (verwendet als „Art und Weise“)
SUBTYP (verwendet als „Unterkategorie“)
Kategorie:
Ebene 1