Kontextualisierungshinweis
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Kontextualisierungshinweis
In diesem Frame bedienen sich INTERAKTIONSTEILNEHMER verschiedener Kontextualisierungshinweise, die sie im Zuge einer KONTEXTUALISIERUNG als Mittel benutzen, um Kontext (ERGEBNIS) zu konstituieren. Kontextualisierungshinweise können verbal oder nonverbal realisiert werden, wobei hierbei wiederum zwischen verschiedenen ART_UND_WEISEn differenziert werden muss (prosodisch, lexikalisch, kinetisch-proxemisch etc.).
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Durch diesen [prosodischen]Art_und_Weise [Kontextualisierungs]Kontextualisierunghinweis [legt]Support [er]Interaktionsteilnehmer erneut [eine humorvolle Interaktionsmodalität als interpretativen Rahmen für seine Äußerungen]Ergebnis [nahe]Support.
[Gesprächsteilnehmer]Interaktionsteilnehmer [setzen]Support [im Gespräch]Auftretensort systematisch unterschiedliche [Kontextualisierungs]Kontextualisierunghinweise [ein]Support, [um einander gegenseitiges Verständnis zusichern]Ergebnis.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
INTERAKTIONSTEILNEHMER | Alle an einer Kontextualisierung Beteiligten, die im Zuge derer Hinweise geben.Beispielbelegstelle: Die Kontextualisierungshinweise [des augenblicklichen Sprechers]Interaktionsteilnehmer sind verminderte Lautstärke und Blickzuwendung. |
KONTEXTUALISIERUNG | Prozess der Kontextproduktion, auf den durch die Verwendung der Hinweise hingewiesen wird.Beispielbelegstelle: Die [Kontextualisierungs]Kontextualisierunghinweise des augenblicklichen Sprechers sind verminderte Lautstärke und Blickzuwendung. |
ERGEBNIS | Von Interaktionsteilnehmern im Zuges des Kontextualisierungsverfahrens mithilfe von Kontextualisierungsmitteln produzierter Kontext.Beispielbelegstelle: Die Kontextualisierungshinweise des augenblicklichen Sprechers, [die eine vertraute Atmosphäre schaffen]Ergebnis, sind verminderte Lautstärke und Blickzuwendung. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
ART_UND_WEISE | Art und Weise der Realisierung der Hinweise. Hinweise können vielfältig realisiert werden. Bei sprachlichen und nichtsprachlichen Hinweisen ist zu differenzieren zwischen: Prosodie, zeitlicher Platzierung, Varietätenwahl, lexikalischer Variation und sprachlicher Formulierung.Beispielbelegstelle: Die [nicht lexikalischen]Art_und_Weise Kontextualisierungshinweise des augenblicklichen Sprechers sind verminderte Lautstärke und Blickzuwendung. |
FUNKTION | Meist kommunikative Funktionen der Kontextualisierungshinweise wie Gesprächsstrukturierung, Ergänzung etc.Beispielbelegstelle: Die [gesprächseinleitenden]Funktion Kontextualisierungshinweise des augenblicklichen Sprechers sind verminderte Lautstärke und Blickzuwendung. |
AUFTRETENSORT | Verschiedene kommunikative Formen, in denen Kontextualisierungshinweise eingesetzt werden.Beispielbelegstelle: Zu den Kontextualisierungshinweisen [in Chat-Gesprächen]Auftretensort gehören die sog. Emoticons. |
FREQUENZ | Vorkommenshäufigkeit eines Kontextualisierungshinweises.Beispielbelegstelle: Ebenfalls ein [rekurrenter]Frequenz Kontextualisierungshinweis ist das Blickverhalten. |
BEISPIEL | Situationsspezifische Beispiele für sprachliche und nichtsprachliche Kontextualisierungshinweise sowie lexikalische Beispiele.Beispielbelegstelle: Die Kontextualisierungshinweise [verminderte Lautstärke und Blickzuwendung]Beispiel werden von Sprecher B realisiert. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Kontextualisierungsverfahren (Kontextualisierungsverfahren>Kontextualisierungshinweis).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2