Junktion
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Junktion
In diesem Frame hat ein BINDEWORT die FUNKTION, Sätze, Satzglieder oder Gliedteile zu verbinden. Dabei tritt es entweder als NEBENORDNENDES_BINDEWORT auf, d.h. es verbindet gleichrangige Sätze miteinander, es ordnet sie quasi nebeneinander an, oder aber als UNTERORDNENDES_BINDEWORT, das einen dem Hauptsatz untergeordneten Nebensatz einleitet und dadurch Verbletztstellung bewirkt. NEBENORDNENDES_BINDEWORT und UNTERORDNENDES_BINDEWORT weisen bestimmte SEMANTISCHE_EIGENSCHAFTen auf, wie z.B. adversativ (entgegenstellend) oder alternativ (zur Wahl stellend), wodurch die durch das BINDEWORT entstandene Relation semantisch näher bestimmt wird.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Mit der [kausalen]Semantische_Eigenschaft [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort [porque]Beispiel (15) leitet der Sprecher eine Begründung ein, in der sich zusammen mit der Negationspartikel no ein dialogisches Moment der animierten Rede widerspiegelt.
Im Gegensatz zur [konzessiven]Semantische_Eigenschaft [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort [obwohl]Beispiel, auf die dieser Diskursmarker zurückgeht, hat der Diskursmarker die pragmatisch-konversationelle Funktion, die vorausgehende Äußerung zu korrigieren.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
NEBENORDNENDES_BINDEWORT(schließt UNTERORDNENDES_BINDEWORT aus) | Dasjenige Wort, das gleichrangige Sätze, Satzglieder oder Gliedteile nebeneinander anordnet und somit verbindet.Beispielbelegstelle: Die disjunktive [Konjunktion]Nebenordnendes_Bindewort oder konstruiert eine lokale Opposition zwischen Deutschland und Überzeugung. |
UNTERORDNENDES_BINDEWORT(schließt NEBENORDNENDES_BINDEWORT aus) | Dasjenige Wort, das dem Hauptsatz untergeordnete Nebensätze einleitet und Verbletztstellung bewirkt.Beispielbelegstelle: Damit können beispielsweise modale Adverbien klar von Modalwörtern abgesondert werden, da erstere den propositionalen Gehalt des Satzes mit der [Subjunktion]Unterordnendes_Bindewort wie einleiten. |
SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT | Spezielle EIGENSCHAFT des BINDEWORTES, die entstandenen Relationen semantisch näher zu bestimmen, z.B. alternativ (zur Wahl stellend) oder, adversativ (entgegenstellend) aber, doch oder auch kausal (begründend) weil, da, konditional (Bedingung) wenn etc. (s. Ebene 1).Beispielbelegstelle: Im Gegensatz zur [konzessiven]Semantische_Eigenschaft Subjunktion obwohl auf die dieser Diskursmarker zurückgeht, hat der Diskursmarker die pragmatisch-konversationelle Funktion, die vorausgehende Äußerung zu korrigieren. |
FUNKTION | FUNKTION des BINDEWORTES Sätze, Satzglieder und Gliedteile miteinander zu verbinden, entweder NEBENORDNEND oder UNTERODNEND, dieses FE ist quasi in den LEs inkorporiert, weshalb es in den jeweiligen Belegstellen nur selten extern realisiert ist. Meist wird es mit den FEs NEBENORDNENDES_BINDEWORT und UNTERORDNENDES_BINDEWORT erfasst.Beispielbelegstelle: Auf syntaktischer Ebene ist es nämlich bei allen Beispielen prinzipiell möglich, die zu Grunde liegenden Satzstrukturen so zu verändern, dass die Phrase glaub(e) ich als Matrixsatz mit folgendem „abhängigen Hauptsatz" oder auch zusammen mit der [subordinierenden]Funktion Konjunktion dass vor die Äußerung gestellt wird, in die sie zuvor eingebettet war. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
BEISPIEL | Lexikalisches BEISPIEL für ein NEBENORNENDES_BINDEWORT oder ein UNTERORDNENDES_BINDEWORT, diese BEISPIELE sind z.T. auch fremdsprachlich.Beispielbelegstelle: Während die Konjunktion [deshalb]Beispiel und das Pronomen derer auf eine vorige bzw. kommende Phrase als Minus- bzw. Plusframe verweisen, verbindet sich auf einer lokalen Ebene das Präfix ge- prospektiv mit einer Verbform. |
AUFTRETENSORT | Verschiedene phrasale Realisierungsformen oder ein bestimmter Sprachkontext, in dem ein NEBENORDNENDES_BINDEWORT oder ein UNTERORDNENDES_BINDEWORT auftritt, z.B. Phrase, Satz, Äußerung etc.Beispielbelegstelle: In der nun sechsten Wiederholung (16ff) retrahiert der Sprecher die Konjunktion que [der Äußerung 08]Auftretensort und ersetzt sie durch porque: pOrque si vos decÍs si yo hago ESto | inconcienteMENte | te sentÍs seguro (16ff). |
SPRACHE | SPRACHE, in der das NEBENORDNENDE_BINDEWORT oder das UNTERORDNENDE_BINDWORT realisiert ist.Beispielbelegstelle: Die Analyse gibt anhand einiger Beispielsätze an, welche Verfahren die Übersetzer für sowohl die [deutsche]Sprache Subjunktion ['wenn']Beispiel als auch für die [niederländischen]Sprache Subjunktionen 'als' und 'wanneer' verwendeten. |
KOMBINIERBARKEIT | KOMBINIERBARKEIT umfasst verschiedene Kombinationsmöglichkeiten vom BINDEWORT mit anderen Bestandteilen eines Satzes, bspw. Wortarten, grammatischen Funktionen o.Ä.Beispielbelegstelle: Es folgen ein Handlungsprädikat (sich drum kümmern), eine Wiederholung der konditionalen Konjunktion in Z. 31 [mit Subjekt in der 2.Ps.Sg.]Kombinierbarkeit[(wenn du)]Beispiel sowie eine weitere Reihe an Handlungsprädikaten (sagen okay aber ich komm in zehn minuten, dann auch kommen, sich dadrum kümmern, helfen). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2