Hörerverhalten
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Hörerverhalten
In diesem Frame gibt es für das Verhalten eines HÖRERs gegenüber dem GESPRÄCHSSCHRITT des aktuellen SPRECHERs zwei VERHALTENSOPTIONen: Entweder der HÖRER ist kooperativ und bestätigt den GESPRÄCHSSCHRITT des SPRECHERs durch kurze Rezeptionssignale (s. Hörersignal-Frame) oder der HÖRER zeigt sich kompetitiv und versucht den GESPRÄCHSSCHRITT durch sog. gesprächsschrittbeanspruchende Signale (s. Hörersignal-Frame) für sich zu beanspruchen, scheitert dabei jedoch.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Auch ein [unterstützendes]Verhaltensart [Rückmelde]Verhaltensoption verhalten [des Lehrenden]Hörer sollte die Argumentationsqualität in Lerngruppen erhöhen.
Die [erste]Anzahl [Gesprächsschritt]Gesprächsschritt beanspruchung [des Verkaufsgesprächs]Auftretensort [durch die Verkäuferin]Hörer erfolgt an einer solchen übergangsgeeigneten Stelle.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
HÖRER | Derjenige, der sich auf eine bestimmte Art und Weise gegenüber dem SPRECHER bzw. dessen GESPRÄCHSSCHRITT verhält.Beispielbelegstelle: Das Verstandene manifestiert sich im Rückmeldeverhalten [des Hörers]Hörer. |
SPRECHER(hat keine Belegstelle) | Derjenige, dem gegenüber sich ein Hörer auf eine bestimme Art und Weise verhält. |
GESPRÄCHSSCHRITT | Rederecht des SPRECHERS, auf das sich das Hörerverhalten bezieht/abzielt.Beispielbelegstelle: [Gesprächsschritt]Gesprächsschrittbeanspruchungen sind weitere spezifische Höreraktivitäten. |
VERHALTENSOPTION | Eine von zwei grundlegenden Alternativen für das Hörerverhalten: Rückmeldung geben vs. Gesprächsschritt beanspruchen.Beispielbelegstelle: Auch durch ein affirmatives [Rückmelde]Verhaltensoptionverhalten etablieren die Gesprächspartner vorhandene Erfahrungskompetenzen für die eigene Person. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
REALISIERUNGSART | Art und Weise der sprachlichen Realisierung des Hörerverhaltens, z.B.: verbal vs. nonverbal.Beispielbelegstelle: Dies heißt jedoch nicht, dass in anderen Kommunikationssituationen [nonverbales]Realisierungsart Rückmeldeverhalten keine verständigungssichernde Rolle spielt. |
WIRKUNG | (Beabsichtigter) Effekt, den eine der beiden VERHALTENSOPTIONen des HÖRERs auf das Gespräch oder den SPRECHER ausübt (ausüben soll).Beispielbelegstelle: Neben dem beschriebenen [aufmerksamkeitsbezeugenden]Wirkung Rückmeldeverhalten können in Dialogen außerdem kommentierende Höreraktivitäten beobachtet werden. |
AUFTRETENSORT | Sprachliche Situation, innerhalb derer Hörerverhalten stattfindet, z.B.: Chat, Telefonat, Face-to-Face-Kommunikation, Gruppengespräch.Beispielbelegstelle: Dies betrifft auch das Rückmeldeverhalten des Lehrers [in den beiden Gruppen]Auftretensort. |
POSITION | Konkrete Stelle innerhalb eines AUFTRETENSORTes, an der es zum Hörerverhalten kommt.Beispielbelegstelle: Die Verzögerung ist durch die [vorzeitige]PositionGesprächsschrittbeanspruchung bedingt. |
ANZAHL | Anzahl von Hörerverhalten innerhalb eines AUFTRETENSORTes.Beispielbelegstelle: Die [erste]Anzahl Gesprächsschrittbeanspruchung erfolgt durch die Verkäuferin an einer solchen übergangsgeeigneten Stelle. |
VERHALTENSART | Genauere Art und Weise der konkreten Durchführung einer der beiden VERHALTENSOPTIONen, z. B.: bejahendes oder kommentierendes Rückmeldeverhalten.Beispielbelegstelle: Auch ein [unterstützendes]Verhaltensart Rückmeldeverhalten des Lehrenden sollte die Argumentationsqualität in Lerngruppen erhöhen. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Rückmeldeverhalten
- Annotationsreport Back-Channel-Behaviour
- Annotationsreport Gesprächsschrittbeanspruchung
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Hörersignal (Hörerverhalten>Hörersignal).
- In einer Verwendet-Relation-Relation zum Frame Nonverbale_Kommunikation (Nonverbale_Kommunikation>Hörerverhalten).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2