Deontische Infinitivkonstruktion
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Deontische_Infinitivkonstruktion
Dieser Frame beschreibt eine Äußerung mit Verb im INFINITIV, die unter einem bestimmten UMSTAND vom SPRECHER getätigt wird, um eine konkrete HANDLUNGSART (z.B. Verpflichtung, Erlaubnis, Verbot, Gebot) auszudrücken.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
„Die meisten [empraktischen]Realisierungsart [D]Handlungsart[I]InfinitivK, [die nicht in eine Gesprächssequenz eingebettet sind]Umstand, sind Aufforderungen (…).“
„ Dies deutet darauf hin, dass [D]Handlungsart[I]InfinitivK nur dann zum Ausdruck von Wünschen und Absichten geeignet sind, wenn kontextuell etabliert ist, dass SprecherIn und Agens identisch sind. Dies entspricht der Intuition, dass dies nicht der Default-Fall von [D]Handlungsart[I]InfinitivK ist, [bei denen sonst AdressatInnen oder Dritte das Agens sind]Umstand.“
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHER | Derjenige, der die Konstruktion bildet und äußert. |
HANDLUNGSART | Merkmal der Aktion, welche mit dieser Konstruktion beabsichtigt wird.Beispielbelegstelle: Exemplarisch werden hierfür so genannte [deontische]Handlungsart[Infinitive]Infinitiv behandelt. |
UMSTAND | Beschreibt die Gegebenheiten, die im Zuge dieser Konstruktion vorherrschen oder entstehen.Beispielbelegstelle: Dies gilt allerdings nur für [D]Handlungsart[I]InfinitivK, [die in eine Gesprächssequenz eingebunden sind]Umstand. |
INFINITIV | Spezielle Form des Verbs innerhalb der Konstruktion.Beispielbelegstelle: Die Mehrheit der [untersuchten]Zustand [D]Handlungsart[I]InfinitivK ist argumentstrukturell reduziert. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
VORKOMMEN | Sprache, in welcher die Konstruktion gebildet wird.Beispielbelegstelle: Die Beschreibung einer Konstruktion und der Zusammenhang ihrer Form- und Bedeutungsaspekte sei in Umrissen am Beispiel [deontischer]Handlungsart[Infinitiv-]Infinitiv konstruktionen [im Deutschen]Vorkommen gezeigt (…). |
REALISIERUNGSART | Beschreibt, auf welche Art die Konstruktion modifiziert wird.Beispielbelegstelle: Die meisten [empraktischen]Realisierungsart [D]Handlungsart[I]InfinitivK, [die nicht in eine Gesprächssequenz eingebettet sind]Umstand, sind Aufforderungen (…). |
ZUSTAND | Beschreibt, in welchem ZUSTAND die Konstruktion vorliegt.Beispielbelegstelle: Die Mehrheit der [untersuchten]Zustand [D]Handlungsart[I]InfinitivK ist argumentstrukturell reduziert. |
EIGENSCHAFT | Beschreibt besondere Attribute der Konstruktion.Beispielbelegstelle: Dies sind die Verwendungen der [D]Handlungsart[I]InfinitivK [mit einer bindenden und direktiven Kraft]Eigenschaft. |
INHALT | Beschreibt die lexikalische Zusammensetzung der Konstruktion.Beispielbelegstelle: Zusätzlich zu den [29 vollständig und den 54 unvollständig valenz-instantiierten]Realisierungsart [D]Handlungsart[I]InfinitivK enthält das Korpus 17 [D]Handlungsart[I]InfinitivK [mit lexikalisch einstelligen intransitiven Verben]Inhalt, die somit argumentstrukturell (abgesehen von der Subjektposition) nicht reduzierbar sind. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Infinitiv'>Annotationsreport Deontischer_Infinitiv
- Annotationsreport Deontische_Infinitivkonstruktion (LE)
Frame-zu-Frame-Relationen
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2