Annotationsreport Vorfeld
Inhaltsverzeichnis
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
ART_UND_WEISE | 4 |
BEISPIEL | 2 |
BEZUGSPUNKT | 10 |
EIGENSCHAFT | 2 |
FORM | 4 |
FUNKTION | 1 |
POSITION | 20 |
VORKOMMEN | 3 |
Determinativkompositum aus der Präposition „Vor-“ und dem Substantiv „-feld“ als semantischem Kopf. Feld ist nicht deverbal ableitbar. Feld ist ein relationales Nomen: „ein Feld von etw.“ → FE ÄUSSERUNGSBEREICH. Vor dem Hintergrund des Satzfelder-Frames ist das Vorfeld ein Teil im Modell eines Satzes, deshalb wird das FE Bezugspunkt (z. B. der Satz, Satzteil, topologisches Modell etc.) als zentral für die Definition der LE angesehen.
Die Präposition „Vor-„ definiert die Stellung im Satz. Deshalb ist das FE POSITION durch Erstglied „Vor-“ instanziiert.
Kurzdefinition: Vorfeld beschreibt die Position im Satz, an der alle Teile eines Aussagesatzes vor der Satzklammer stehen. Das Vorfeld ist nur in Verbzweitsätzen besetzt. Dazu gehören Aussagesatztypen, Ergänzungsfragesätze bzw. W-Fragesätze.
Beispiele:
In den EM-Kader nominierte Jogi Löw den Wolfsburg-Spieler André Schürrle sowie Joshua Kimmich, Ex-Spieler vom VfB Stuttgart.
Wer hat schon die Zeit, bei einer eigenen Firma in den Urlaub zu fahren?
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Das pronominale Element im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [des zweiten Syntagmas]Bezugspunkt wird als Demonstrativpronomen (und nicht als Relativpronomen) interpretiert. | Birkner 2006: 222 | |
Jedenfalls steht syntaktisch vor dem [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [des folgenden selbständigen Syntagmas]Bezugspunkt in Zeile 7, also im Vor-Vorfeld. | Auer/ Günthner 2003: 3 | |
Die Wiederaufnahme von vorgängigen Konstruktionsteilen ist mit einer Inversion verbunden, sofern zu den wieder aufgenommenen Elementen die Vorfeldbesetzung der ersten Konstruktion gehört, denn im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [der fortgesetzten Konstruktion]Bezugspunkt steht nun das zwischenzeitlich produzierte sprachliche Material, also das, was aus der strukturellen post festum Sicht als 'Koinon' erscheint. | Fiehler 2006: 34 | |
Es sind wohl vor allem die Arbeiten von van de Velde (1978; 1978/1979) mit seinem Konzept der 'mehrfachen Vorfeldbesetzung' sowie Altmann mit dem Konzept der 'doppelten Vorfeldbesetzung' (Altmann 1981:48), mit dem er Linksherausstellungen topologisch zu verorten versuchte, die die alte Diskussion von mehr als einem Stellungselement im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [des deutschen Verbzweitstellungssatzes]Bezugspunkt neu belebt haben. | Schröder 2006: 205 | |
Nur im Beispiel (7) besteht die Folgeeinheit aus einem vorfeldlosen Fragesatz mit Finitum in Initialstellung; ein prinzipieller Unterschied zu den anderen Folgeeinheiten mit [gefülltem]Eigenschaft [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich sehe ich aber nicht. | Schröder 2006: 208 | |
[…]Referenzherstellung im Vorvorfeld (ein glattes ablügen und leugnen− ∗) und die anadeiktische Wiederaufnahme (das) im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [der Folgeeinheit]Bezugspunkt als dem Prädikationsteil. | Schröder 2006: 212 | |
Es dürfte außerdem deutlich geworden sein, dass man in diesem Fall wie in vielen anderen auch das Vorvorfeld oder Voranstellungen nur 'findet', wenn man nach "ordentlichen" Aussagesätzen mit einem ["ordentlichen"]Art_und_Weise [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [mit vorausgehenden sog. nicht satzwertigen Elementen und Phrasen]Bezugspunkt sucht. | Schröder 2006: 213 | |
Voranstellungen kommunikativ-funktional (und das heißt auch syntaktisch) genau das Gleiche leisten wie vergleichbare Voranstellungen vor vollständigen Verbzweitstellungssätzen mit einem [ordentlichen]Art_und_Weise [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich. | Schröder 2006: 223 | |
Unter grammatischen Gesichtspunkten muss das Nachfeld als strukturell fakultative Position – im Gegensatz zum [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [in V2-Äußerungen]Vorkommen – nicht besetzt werden. | Pekarek / Doehler/ Mueller 2006: 264 | |
Auch für W-Sätze wird angenommen, dass sich W-Fragen von Echo-W-Fragen neben syntaktischen Unterschieden durch intonatorische Markierungen differenzieren lassen, vorausgesetzt, das W-Lexem befindet sich im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [des Satzes]Bezugspunkt (vgl. Reis 1991). | Kaiser/ Baumann 2013: 2 | |
Akzeptabler ist eine Satz-Koordination wie (37) mit [besetztem]Eigenschaft [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [im zweiten Konjunkt]Vorkommen; hier ist allerdings die Annahme einer Analepse fraglich, vgl. (38) (…). | Hoffmann 1998: 14 | |
Die LV mit einer das linksversetzte Element wiederaufnehmenden Proform im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [des darauffolgenden Verb-Zweit-Satzes]Bezugspunkt zeige progredienten Tonhöhenverlauf ohne ,Satzpause' nach dem linksversetzten Element; (…). | Scheutz 1997: 28 | |
Als morphologisches Charakteristikum der LV gilt die Wiederaufnahme des vorangestellten Elementes durch eine anadeiktische Proform im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [des nachfolgenden Satzes]Bezugspunkt. | Scheutz 1997: 31 | |
Die gleiche Funktion der Thematisierung haben die prosodische Trennung des [Vor-]Position[felds]Äußerungsbereich vom Rest des Satzes (mein Mann/ ** war jetzt auch in G.), freie Themen (die Fahrerei\ nervt dich das nicht/), Spaltsätze (was uns fehlt ist eine bessere Ausbildung) und andere Formen (weitere Literatur in Schwitalla 1997, 76 ff). | Schwitalla 2001: 899 | |
In der Sprechsituation ist die aktuelle Verteilung von Sprecher- und Hörerrolle gegeben, der Sprecher (86) oder der Hörer (87) kann im Ansatz der Äußerung als ’fokussiert’ unterstellt werden, so daß auf eine Verbalisierung (neben der Verbendung!) unter bestimmten Bedingungen (keine anderweitige Besetzung des [Vor-]Position[felds]Äußerungsbereich [im Aussagemodus Vorkommen) verzichtet werden kann. | Hoffmann 1998: 23 | |
Das Beispiel genügt den Kriterien der syntaktischen Projektion (nach nur könnte der Redebeitrag nicht abgeschlossen sein) und der Besetzung des [Vor-]Position[felds]Äußerungsbereich durch eine andere Konstituente (das). | Auer 1997: 58 | |
Es ist dieses Regelwissen, das die [komplexen]Art_und_Weise [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich (fett hervorgehoben) in der Äußerung Morgen Nachmittag, wenn ich von der Arbeit zurück bin, helfe ich dir bei den Schularbeiten oder sogar in der Äußerung Morgen Nachmittag bei den Schularbeiten helfe ich dir 22 zulässt, aber eine Vorfeldbesetzung wie in *Morgen ich helfe dir bei den Schularbeiten als ungrammatisch ausschließt. | Schröder 2006: 214 | |
Oppenrieder (1987:176ff.) betrachtet die vorliegende Form als eine "defektive Struktur" der Aussagesatzform mit Verbzweitstellung und einem [virtuellen]Art_und_Weise [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich". | Günthner, 2006: 100 | |
Dies resultiert dann strukturell in einer Überbrückungsreparatur im [Vor-]Position[feld]Äußerungsbereich [einer Linksversetzung]Bezugspunkt (Bsp. 123). | Poncin 2000: 117 |
Kategorien:
Annotationsreport|VorfeldEbene 2