Annotationsreport Relativpronomen
Inhaltsverzeichnis
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
BEISPIEL | 6 |
BESTIMMENDES_ELEMENT | 10 |
EIGENSCHAFT | 2 |
FREQUENZ | 1 |
FUNKTION | 5 |
FÜRWORT | 10 |
GENUS | 1 |
SPRACHE | 1 |
Sortales Nomen. Zweigliedriges Determinativkompositum aus dem Adjektiv relativ und dem Substantiv Pronomen.
Der semantische Kopf ‚Pronomen‘ wird selbst als Realisierung des FE FÜRWORT annotiert, da er im übergeordneten Kontext der Wortarten als solcher verstanden und verwendet wird. Das Erstglied ‚Relativ-‘ wird als FE BESTIMMENDES_ELEMENT (hier: im Sinne von bezüglich) annotiert.
Kurzdefinition: Das Relativpronomen ist ein bezügliches Fürwort. Es handelt es sich um ein Pronomen, welches meist dazu dient, im Relativsatz den Bezug auf ein bereits im Hauptsatz eingeführtes Substantiv herzustellen. Dem Nebensatz obliegt meist eine erklärende, erläuternde oder ergänzende Funktion. Er wird mit folgenden Relativpronomen eingeleitet: der, die, das, welche, welcher, welches.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
In Beispiel (a) geschieht der Anschluss über das [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [that]Beispiel, in Beispiel (b) über die Präposition of. | Ehmer 2011: 327 | |
Das maskuline Bezugsnominal im Plural bestimmt die Form des [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomens]Fürwort, [das ebenfalls im Maskulinum Plural erscheint]Genus. | Birkner 2006 a: 150 | |
Das Bezugsnominal erhält seinen Kasus aufgrund der Satzgliedfunktion in der Matrixstruktur, hingegen wird der Kasus des [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomens]Fürwort [durch die Satzgliedfunktion bestimmt, die es im Relativsatz innehat]Funktion. | Birkner 2006 a: 150 | |
Das [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [der]Beispiel erscheint kongruent ebenfalls im Singular Maskulinum; seine Kasusmarkierung Nominativ erhält es aufgrund seiner Satzgliedfunktion im Relativsatz, wo es das Subjekt zum Verb erzählen bildet. | Birkner 2006 b: 208 | |
Die Vermutung wäre dabei, dass bei [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [häufiger]Frequenz [grammatische Kongruenz]Eigenschaft gewählt wird als bei Personalpronomen. | Czech 2014: 33 | |
Darüber hinaus ist darauf (im Gegensatz zu worauf) generell als [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort ausgeschlossen. | Fuß / Grewendorf 2014: 182 | |
Darüber hinaus unterscheidet sich die (demonstrative) Pluralform derer vom entsprechenden [(attributiven) genitivischen]Eigenschaft [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [deren, vgl. (64)]Beispiel. | Fuß / Grewendorf 2014: 192 | |
Das [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort, [das den RS einleitet]Funktion, ist doppelfunktional: - Subjunktion - Satzglied im Relativsatz. | Baderschneider / Greule 2013: 30 | |
Sowohl das als auch was können [im Deutschen]Sprache als [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort auftreten: Während das ein Demonstrativpronomen ist, gehört was zu den W-Pronomina. | Murelli 2012: 145 | |
In manchen Dialektgebieten kommt [was]Beispiel als [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort vor, auch wenn das Bezugselement im Hauptsatz ein (neutrales) Substantiv ist. | Murelli 2012: 147 |
Kategorien:
Annotationsreport|RelativpronomenEbene 2