Annotationsreport Reflexivpronomen


Pronomen

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    AUFTRETENSORT3
    BEISPIEL4
    BESTIMMENDES_ELEMENT8
    FÜRWORT8
    REALISIERUNGSART3

    Sortales Nomen. Zweigliedriges Determinativkompositum aus dem Adjektiv reflexiv und dem Substantiv Pronomen.

    Der semantische Kopf ‚Pronomen‘ wird selbst als Realisierung des FE FÜRWORT annotiert, da er im übergeordneten Kontext der Wortarten als solcher verstanden und verwendet wird. Das Erstglied ‚Reflexiv-‘ wird als FE BESTIMMENDES_ELEMENT (hier: im Sinne von rückbezüglich) annotiert.

    Kurzdefinition: Das Reflexivpronomen ist ein rückbezügliches Fürwort. Es hat eine reflexive Funktion und bezieht sich zurück auf das Subjekt eines Satzes. Es wird zwischen zwei Fällen unterschieden, deren Gebrauch vom verwendeten Verb abhängig ist. Reflexive Verben im Akkusativ: mich, dich, sich, uns, euch, sich. Reflexive Verben im Dativ: mir, dir, sich, uns, euch, sich.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Er retrahiert jeweils bis zur Präposition para, auf die in Kombination mit dem [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [te]Beispiel zwei Infinitive folgen.Ehmer 2011: 111
    Auch im Wechsel der [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [von se (›sich‹) zu te (›dich‹)]Beispiel wird der Wechsel der Personalform realisiert.Ehmer 2011: 117
    Nach dem Prinzip A der Bindungstheorie muss ein [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [in seiner Bindungsdomäne]Auftretensort gebunden sein (vgl. Carnie 2013: 482).Czech 2014: 31f.
    Etwas vereinfacht bedeutet das: Ein Reflexivpronomen braucht im Regelfall ein Antezedens, das im selben Satz steht und von dem das [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [c-kommandiert wird]Realisierungsart (vgl. op.cit.: 154f.).Czech 2014: 32
    Aufgrund der Restriktionen (vgl. Fußnote 5) lassen sich nur von wenigen reflexiven Verben adjektivierte Partizipien 2 bilden, das [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [kann dann aber nicht attributiv stehen]Realisierungsart wie in die erkälteten Kinder - *die sich erkälteten Kinder, das verliebte Mädchen - *das sich verliebte Mädchen, die verirrten Kinder - ? die sich verirrten Kinder (Beispiele nach Rapp 1997: 224).Fuhrhop / Teuber 2000: 102
    Da das [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [(mich, dich sich…)]Beispiel [hier]Auftretensort nicht referiert (substituierbar ist), wird es als formales Element wie eine Konjugationsform zum Prädikat gerechnet.Baderschneider / Greule 2013: 25
    Bei echt-reflexiven (er hat sich geschnitten) oder reziproken (sie verbrüdern sich) Prädikaten ist das [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [im Sinne der Referenztheorie]Auftretensort [echt reflexiv (substituierbar)]Realisierungsart und bildet ein Satzglied.Baderschneider / Greule 2013: 25
    Was Binder und Bindungsdomänen angeht, so verhalt sich swój analog zu dem [Reflexiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [siebie/siȩ:]Beispiel Primärer Binder ist das Satz-Subjekt.Zifonun 2005: 76

    Kategorien:

    Annotationsreport|ReflexivpronomenEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum