Annotationsreport Modalsatz
Inhaltsverzeichnis
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
ANZAHL | 3 |
BEISPIEL | 1 |
EINLEITENDES_BINDEWORT | 2 |
FUNKTION | 2 |
POSITION | 1 |
REALISIERUNGSART | 3 |
SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT | 21 |
SPRACHE | 1 |
SUBTYP | 7 |
SYNTAKTISCHE_EIGENSCHAFT | 2 |
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT | 20 |
Zweigliedriges Kompositum mit ,-satz’ als semantischem Kopf. Sortales Nomen.
Der semantische Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT annotiert.
Kurzdefinition: Nebensatz, der die Art und Weise, das Mittel oder den Umstand des im Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalts angibt.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Unter "[Modal]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [im engeren Sinne]Subtyp" versteht Flämig Nebensätze "mit dem Wert einer Modalbestimmung", die angeben, "in welcher Weise, durch welche Mittel, unter welchen Begleitumständen sich das Geschehen des tragenden Satzes vollzieht". | Pusch 1980: 70 | |
Für Wie?-Sätze finden wir die Bezeichnungen Umstandssatz der Art und Weise und [Modal]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, für Instrumentalsätze die Bezeichnungen Umstandssatz der Art und Weise,[Modal]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit und Instrumentalsatz, für die[Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit die Bezeichnungen Umstandssatz der Art und Weise, [Modal]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(im engeren Sinne)]Subtyp sowie [Modal]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [der einen Begleitumstand bezeichnet]Semantische_Eigenschaft, usw. | Pusch 1980: 71 | |
Somit ergibt sich im RV auch semantisch keine unmittelbare Brücke von [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit [des Typs 3,51,7 (und oben 2,30,4)]Subtyp zu den Finalsätzen). | Hettrich 1987: 226 | |
Eine semantische Verbindung zu den Finalsätzen fehlt auch beim dritten Subtyp der [rgved.]Sprache [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, z. B. bei RV 1,127,4 drlha cid asma ánu dur yáthã vidé „Selbst das Feste gibt ihm nach, wie man weiß." (nach Gld.) | Hettrich 1987: 227 | |
Zu den jeweiligen[Modal]Semantische_Eigenschaft[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit gleicher Konjunktion]Einleitendes_Bindewort zeigen sie dagegen deutliche Differenzen; insbesondere der Optativ und die im RV vorherrschende Binnenstellung der Konjunktion wären aus den [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit heraus nicht erklärbar. | Hettrich 1987: 231 | |
Wenn wir von einigen unsicheren Stellen absehen (vgl. Anhang), finden sich insgesamt [47]Anzahl [adverbiale]Syntaktische_Eigenschaft [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit. | Hettrich 1988: 269 | |
Es sind die [adverbialen]Syntaktische_Eigenschaft [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, die [relativistischen]Funktion [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, die [weiterführenden]Funktion [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, die sprecherbezogenen Finalsätze und die indirekten modalen Ergänzungsfragen. | Hettrich 1988: 297 | |
In der Kül-tigin-Inschrift finden sich 26 implizite Nebensätze im weiteren Sinne. Sie verteilen sich wie folgt: 9 Konditionalsätze, 9 Finalsätze, 2 Temporalsätze der Gleichzeitigkeit, 1 Objektsatz, 1 Attributsatz, 1 Kausalsatz, [1]Anzahl [Modal]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit und 1 Konzessivsatz. | Hanser 1973/74: 162 | |
Die erste Hälfte der Konstruktion umfaßt neben einem Attributsatz, der mit kim eingeleitet erscheint, [zwei]Anzahl [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [impliziter Art]Subtyp [mit -ip Form]Realisierungsart; die zweite Hälfte einen [impliziten]Subtyp [Modal]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit -ip Form]Realisierungsart und einen in alttürkischer Manier formulierten Finalsatz („ . . .um ihn zu vernichten“). | Hanser 1973/74: 186 | |
Dem stehen [63 Beispiele]Beispiel [impliziter]Subtyp [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit im engeren Sinne [mit -ip Form]Realisierungsart fast gleich stark gegenüber. kim überwiegt mit 46 Fällen bei weitem ki (9). | Hanser 1973/74: 198 | |
Die Grundlage für die interne Klassifizierung der [durch Relativa eingeleiteten]Einleitendes_Bindewort [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit bilden semantische Kriterien. Der Relativsatz determiniert die durch den übergeordneten Satz bezeichnete Verwirklichung der Art und Weise der Handlung oder einer Eigenschaft mit Hilfe eines Vergleichs oder durch die Angabe einer Proportion. | Šerak 1973: 105 | |
Projektion tritt also auf morphologischer, syntaktischer und semantischer Ebene auf, wobei sich ein vorangehendes Element auf ein nachfolgendes auswirkt. Dies erstreckt sich über Projektionen in kleiner Form wie der Verbalrektion bis hin zu größeren Projektionen wie durch „[vorangestellte]Position [Modal]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit“ (Auer 2000: 47). | Arens/Torrens Cajo 2016: 39 |
Kategorien:
Annotationsreport|ModalsatzEbene 2