Annotationsreport Koartikulation
Inhaltsverzeichnis
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
ARTIKULATIONSORT | 4 |
ARTIKULIERTE_EINHEITEN | 6 |
INTENSITÄT | 5 |
POSITION | 1 |
UMSTAND | 2 |
Deverbales Nomen von koartikulieren; zweiwertige Valenz: ‚jmd. koartikuliert etw.‘ (hier im Sinne von: ‚mehrere Laute werden gleichzeitig artikuliert‘). Zentrale FE ARTIKULIERTE_EINHEITEN. Die von der Valenz her vorgegebene Agensposition tritt in den Hintergrund.
Die FE ARTIKULIERTE_EINHEITEN und RICHTUNG können, sofern sie innerhalb einer Belegstelle nicht realisiert werden, als inkorporiert aufgefasst werden: [Ko]Richtung[artikulation]Artikulierte_Einheiten – ‚gleichzeitige Artikulation von ARTIKULIERTE_EINHEITEN’ – ‚aufeinander gerichtete Lautanpassung‘.
Kurzdefinition: Die Koartikulation ist ein Phänomen der gesprochenen Sprache, bei dem mehrere Laute gleichzeitig artikuliert werden und sich in ihrer Aussprache aneinander anpassen.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
„[...]: In der [für das normale Sprechen notwendigen]Umstand sogenannten Koartikulation sind die Übergänge der Laute fließend [...].“ | Holtappels 2013: 11 | |
Dabei wird in diesem Modul auch der gegenseitigen Beeinflussung der Lage und Formung eines Artikulators durch die Lage und Formung eines anderen (benachbarten) Artikulators Rechnung getragen ([räumliche]Artikulationsort Koartikulation). | Kröger 2001: 123 | |
Korrektur von Kieferposition (mit Kinn und Unterlippe) zur Verhinderung von „[Über-]IntensitätKoartikulation“. | Kröger 2001: 129 | |
Insbesondere ist beim Gaumensegel die [vokalisch-konsonantische]Artikulierte_Einheiten Koartikulation schon durch die sich ändernde vokalische Neutralstellung des Gaumensegels gegeben. | Kröger 2001: 130 | |
Ansonsten kann es bei lingual-konsonantischen Sprechbewegungen im Kontext von hohen (insbesondere gerundeten) Vokalen zu einer „[Über]Intensität-Koartikulation“ d.h. zu einer rein koartikulatorisch erzeugten labialen Enge- oder sogar Verschlussbildung kommen. | Kröger 2001: 130 | |
Falls konsonantische Artikulation vorliegt, wird eine [schwächere]Intensität [räumliche]Artikulationsort Koartikulation [mit der Zungenspitze]Artikulationsort als im Fall der rein vokalischen Artikulation angenommen (…). | Kröger 2001: 130 | |
(…), da ansonsten ein in der Umgebung eines apikalen Konsonanten auftretender dorsaler Konsonant aufgrund [zu starker]Intensität [räumlicher]Artikulationsort Koartikulation gar keine Konstriktion ausbilden würde. | Kröger 2001: 130 | |
Sie besagt, dass trotz des kontinuierlichen Sprachverlaufs und [dadurch bedingter]Umstand Koartikulation eine ausreichende Kontrastierung akustischer Signale für den Sprecher möglich ist. | Moers/ Wagner 2008: 1 | |
Zentral war hierbei die Frage, ob anhand der akustischen Eigenschaften der Sprachsignale bereits deutlich werden würde, dass unerwünschte Effekte wie [zu starke]Intensität Koartikulation und Reduktion von der Sprecherin in schneller und bewusst deutlicher Sprache tatsächlich vermieden werden können. | Moers/ Wagner 2008: 2 | |
Speaker variability in the coarticulation [of the vowels /a,i,u /]Artikulierte_Einheiten was investigated in /CiVC2^/ pseudo-words, containing the consonants /p.t..d ^ nM .r /. | Heuvel et al. 1996: 113 | |
Coarticulation [in /a,u/]Artikulierte_Einheiten proved to be speaker-specific. | Heuvel et al. 1996: 113 | |
We will in greater detail focus on speaker variability observed in the coarticulation [of these vowels]Artikulierte_Einheiten (Section 4) and investigate if this variability can be used to help identify speakers (Section 5). | Heuvel et al. 1996: 114 | |
In his study the coarticulation [in [/ l /]]Artikulierte_Einheiten appeared to be more speaker-specific than in /r/. | Heuvel et al. 1996: 115 | |
From the table we infer that coarticulation [in /muta/, /nuka/ and /dupa/]Artikulierte_Einheiten was significantly stronger than in /sura/ (…). | Heuvel et al. 1996: 122 |
Kategorien:
Annotationsreport|KoartikulationEbene 2