Annotationsreport Interrogativadverb
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
BEISPIEL | 8 |
FUNKTION | 14 |
KAUSALES_BEISPIEL | 3 |
KONZEPTUELLER_INHALT | 2 |
LOKALES_BEISPIEL | 2 |
MODALES_BEISPIEL | 1 |
TEMPORALES_BEISPIEL | 3 |
UMSTANDSWORT | 14 |
(Etym.) von lat. interrogāre (= fragen) und Ad-Verbum (= zum Verb gehörend). Kompositum mit ̦-adverb‘ als semantischem Kopf. Relationales Nomen: Adverb von etw. Mögliche Restvalenz: Adverb von etw., wobei mit „etw.“ das von einem Satz bezeichnete Geschehen, Objekt, der Sachverhalt o.Ä. gemeint ist. Ein Kern-FE für das vom Satz bezeichnete Geschehen, den Sachverhalt oder das Objekt wird hier allerdings nicht realisiert, da sich die LE aufgrund des „Fachbegriff-Status“ quasi-sortal verhält. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, durch die die verweisende (pragmatische) FUNKTION des Adverbs, einen Fragesatz einzuleiten und dementsprechend etw. zu erfragen, angezeigt wird.
Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE UMSTANDSWORT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE FUNKTION annotiert. Die lexikalischen Repräsentanten des UMSTANDSWORTES, mittels dessen Umstände eines Geschehens, Objektes o.Ä. hinsichtlich Zeit, Ort, Grund, Art und Weise und Zweck erfragt werden, werden mit den FEs TEMPORALES_BEISPIEL, LOKALES_BEISPIEL, KAUSALES_BEISPIEL, MODALES_BEISPIEL annotiert (Zweck innerhalb der Belegstellen nicht realisiert).
Kurzdefinition: Interrogativadverbien sind Fragewörter, auch w-Wörter, mittels derer Umstände zu einem Geschehen, Objekt o.Ä. hinsichtlich Zeit (wann?), Ort (wo?), Grund (warum?), Art und Weise (wie?) und Zweck (wozu?) erfragt werden und die an der Satzspitze eines selbständigen w-Fragesatzes oder eines Fragenebensatzes auftreten.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Zur Frage nach den Umständen, also der kontextuellen Situierung des Sachverhalts, werden [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort („Proadverbien“) gebraucht, [die folgende konzeptuelle Sortierung aufweisen können: Frage nach Ort, Zeit, Art und Weise, Grund, Zweck]Konzeptueller_Inhalt. | Zifonun 2007: 15 | FE KONZEPTUELLER_INHALT tritt einmalig auf. Da mittels dessen aber alle Gebrauchsformen eines Interrogativadverbs erfasst werden, kann es hier trotzdem als repräsentativ gelten. |
Das [Interrogativ]Funktion[adverb]Umstandswort [«wann»]Temporales_Beispielschließt die beiden Fragesätze zu einem Satz zusammen. | Briefkasten (E-Periodica) 1993: 63 | |
Andere [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort wie [wann]Temporales_Beispiel, [wie]Modales_Beispiel, [warum]Kausales_Beispiel etc. sind dagegen tatsächlich nicht quantifizierbar. | Pittner 1995: 33 | |
Antworten auf Fragen mit den [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort [bakit]Beispiel und [kailạn]Beispiel können unabhängige Adjunkte sein [10 11]. | Moeller 2010: 69 | |
Die [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort [bakit]Beispiel und [kailạn]Beispiel stehen unabhängig im Satz und bilden daher keine Subjunkte {12-2.3}. | Moeller 2010: 75 | |
[Interrogativ]Funktion[adverb]Umstandswort [papaano]Beispiel ist Interklitbezugswort. | Moeller 2010: 75 | |
Die [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort [bakit]Beispiel und [kailạn]Beispiel werden nicht nachgestellt [12] {12-2.3}. | Moeller: 2010: 234 | |
Ergänzungsfragen oder Wortfragen richten sich nach einem Aspekt des ausgedrückten Sachverhaltes, nicht der gesamte im Satz ausgedrückte Sachverhalt ist fraglich. Sie werden durch ein Interrogativpronomen (wer, wen) oder ein [Interrogativ]Funktion[adverb]Umstandswort ([wo]Lokales_Beispiel, [warum]Kausales_Beispiel,[wann]Temporales_Beispiel) eingeleitet. | Steigner et al. 2004: 42 | |
[Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort hingegen stellen eine zusätzliche Argumentkante dar, die vom Verb zur Verfügung gestellt werden muss. | Steigner et al. 2004: 42 | |
Desweiteren wurde die Klasse optquest implementiert, die für Verben eine optionale Kante für ein [Interrogativ]Funktion[adverb]Umstandswort bereitstellt. | Steigner et al. 2004: 43 | |
Die [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort finden sich in der Klasse quest_oa, die von der Klasse quest_oa_lp die Eigenschaft erbt, dass die [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort im Vorfeld stehen. | Steigner et al: 2004: 43 | |
Die *Phrase [*WIE BITTE?*]Beispiel ist als ein [Interrogativ]Funktion[adverb]Umstandswort zu betrachten, da hier eine Frage gestellt wird. (Heydt & Wentschel, 1990: 256) | Petersson 2001: 39 | Kopula-Konstruktion |
Ins Lexikon wurden die [Interrogativ]Funktion[adverbien]Umstandswort [warum]Kausales_Beispiel und [wo]Lokales_Beispiel eingetragen. | Steigner et al. 2004: 43 |
Kategorien:
Annotationsreport|InterrogativadverbEbene 2