Annotationsreport Determinativkompositum
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
BEDEUTUNG | 11 |
BEISPIEL | 16 |
BESTIMMUNGSVERHÄLTNIS | 29 |
EIGENSCHAFT | 1 |
ERSTGLIED | 12 |
FUNKTION | 2 |
KONSTITUENTEN | 5 |
NEGATIVBEISPIEL | 1 |
SCHREIBWEISE | 1 |
SPRACHE | 4 |
WORTART | 5 |
ZUSAMMENGESETZTES_WORT | 30 |
ZWEITGLIED | 9 |
Zweigliedriges Kompositum mit „-kompositum“ (= deverbales Nomen von lat. componere = 'etwas zusammensetzen', Kompositum = etw. Zusammengesetztes) als semantischem Kopf.
Der semantische Kopf der LE wird als ZUSAMMENGESETZTES_WORT annotiert. Das Erstglied des Kompositums „Determinativ-“ wird als BESTIMMUNGSVERHÄLTNIS annotiert.
Kurzdefinition: Kompositumtyp, bei dem das ERSTGLIED das ZWEITGLIED näher bestimmt. In der Fachliteratur wird das Erstglied deshalb häufig auch als Determinans und das Zweitglied als Determinatum bezeichnet.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Sie nehmen also – was das Wortbildungswissen der Sprecher anbelangt – keinen Sonderstatus ein, sondern gehören ebenso zur Kompetenz wie Konstruktionen für [nominale]Wortart [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort. | Michel 2014: 152/153 | |
Bei [Riesenhochzeit]Beispiel in einem Märchen haben wir ein [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum]Zusammengesetztes_Wort [mit der Bedeutung 'Hochzeit zweier Riesen']Bedeutung vorliegen. | Elsen 2013: 92 | Nicht abhängiges FE BEISPIEL |
Die weitaus größte Gruppe der Komposita stellen die [sog.] [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort dar, [bei denen die rechte Konstituente bestimmend für die grammatischen Eigenschaften des Kompositums und die Bedeutung ist]Zweitglied. | Hüning/ Schlücker 2010: 789 | [sog.] nicht bedeutungsrelevant |
Als Spitzenreiter unter den Kompositionstypen im Deutschen wird das [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum]Zusammengesetztes_Wort angesehen, [welches dafür gebaut ist, den Rotwein vom Weißwein, die Großstadt von der Kleinstadt und den Schulweg von der Fahrradstraße zu unterscheiden]Funktion. | Mull 2016: 101 | Nicht abhängige FE BEISPIEL |
en-Fuge findet sich auch bei [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [mit entsprechendem Erstglied]Erstglied ([Kosmonautenausbildung, Kameradenabend, Studentenausweis]Beispiel); der Singular der pluralisch belegten Kopulativkomposita scheint uns nur mit internem -en akzeptabel (Kosmonautengast vs. * Kosmonautgast; Studentensoldat vs. * Studentsoldat; Kameradenstudent vs. * Kameradstudent). | Breindl/ Thurmair 1992: 38 | |
Das Fugen-i in den Kopulativkomposita Zwillingsbruder, Anwaltskollege, Häftlingsfunktionär, Generalspräsident,Schalksnarr, Bauersmann gehorcht somit diesen Regeln; es tritt mit den entsprechenden Erstgliedern auch in [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort auf: [Zwillingskinderwagen, Anwaltskanzlei, Häftlingskleidung, Generalsuniform]Beispiel. | Breindl/ Thurmair 1992: 39f. | |
Nomina auf -e mit -en-Plural bilden durchgängig die -n-Fuge aus: Als Kopulativkomposita gehören hierher: Hosenrock, Waisenkind, Schürzenkleid, Tannenbaum, Blusenjacke, Westenpullover, Laienforscher, Birnenapfel; [entsprechende] [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort wären: [Hosentasche, Waisenheim, Schürzenjäger, Westentasche]Beispiel. | Breindl/ Thurmair 1992: 40 | Nicht abhängigs FE BEISPIEL,[entsprechende] nicht |
En-Fuge tritt ferner auf bei Maskulina mit en-Genitiv: Elefantenweibchen, Rebellenbischof ([Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort: [Elefantenjagd, Rebellengebiet]Beispiel). | Breindl/ Thurmair 1992: 40 | |
Er-Fuge tritt nur nach Nomina mit er-Plural auf: Kleiderschürze, Kinderpilot; dazu die [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [Kleiderhandlung, Kinderwagen]Beispiel. | Breindl/ Thurmair 1992: 40 | |
Für das [klassische] [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum]Zusammengesetztes_Wort [mit nichtrelationalem Zweitglied]Zweitglied ([Typ: Haustür. Holzkiste]Beispiel)scheint uns bereits der Modifikationsbegriff und damit der engere Determinationsbegriff wenig geeignet, da von keiner der beiden Konstituenten eine Leerstelle für die andere eröffnet wird: semantisch nicht, da das Erstglied nicht in der Bedeutung des Zweitglieds vorgesehen ist, das Zweitglied kaum oder gar keine Selektionsrestriktionen auf das Erstglied ausübt und nicht dessen semantische Rolle bestimmt; syntaktisch nicht, da weder obligatorisches Auftreten noch ein bestimmter Kasus bei der je anderen Konstituente gefordert wird; auch besteht keine Abhängigkeitsbeziehung derart, wie etwa in einem Syntagma ein Attribut die Existenz einer übergeordneten NP fordert. | Breindl/ Thurmair 1992: 42 Anm. 20 | [klassische] nicht bedeutungsrelevant |
Nun gibt es aber auch bei [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [mit relationalem Zweitglied]Zweitglied Beschränkungen gegenüber wortexternen Realisierungen einer Argumentstelle, selbst wenn diese nicht durch das Erstglied besetzt ist (wie in 11-13)). | Breindl/ Thurmair 1992: 43 | |
Aufgrund der Polysemie von /_tag/ können im Einzelfall [mehrdeutige]Bedeutung [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort / WBKen entstehen bzw. kann die Mehrdeutigkeit zur Bezeichnung von verschiedenen Sachverhalten genutzt werden. | Schu 2005: 260 | |
Das [mit dem freien Grundmorphem „Papst“ gebildete]Konstituenten[Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum]Zusammengesetztes_Wort „[Polenpapst]Beispiel“ lässt sich durch das Simplex „Papst“ austauschen. | Schu 2005: 272 | |
Das [mit dem syntaktisch gebundenen Grundmorphem /papst/ gebildete]Konstituenten [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum]Zusammengesetztes_Wort „[Laufpapst]Beispiel“ lässt sich nicht durch das Simplex „Papst“ austauschen. | Schu 2005: 272 | |
Die WBKen müssten als [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [mit den freien lexikalischen Grundmorphemen „Bibel“, „Mekka“, „Lawine“, „Olympiade“, „Papst“, „Paradies“]Konstituenten angesetzt werden. | Schu 2005: 272 | |
Während das Zweitglied des [deutschen]Sprache [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositums]Zusammengesetztes_Wort – das sowohl die kategoriale Bedeutung ‚Gegenstand‘, als auch eine konkrete lexikalische Bedeutung ausdrückt (im Gegensatz zum russischen Derivat, wo das Suffix -к- nur die allgemein kategoriale Wortbildungsbedeutung besitzt) – erhalten bleibt, wird anstelle des ersten subordinierten Gliedes der russische Imperativ лей verwendet. | Mengel/Plaksina 2014: 56 | |
Das Kind kennt die russische Mehrwortbenennung запасные колёса nicht und bildet ein Kompositum nach dem deutschen Muster Ersatzreifen, indem es die erste Komponente des [deutschen]Sprache [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositums]Zusammengesetztes_Wort beibehält und anstelle der zweiten die ihm bekannte russische Bezeichnung колёса verwendet. | Mengel/Plaksina 2014: 56f. | |
Bei den [adjektivischen]Wortart [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort kann das Erstglied ein Nomen sein ([hautfreundlich, bündnistreu, kontextabhängig]Zusammengesetztes_Wort), ein Adjektiv ([hellgrau, dunkelglühend, schnelllebig]Zusammengesetztes_Wort) oder ein Verb ([rutschfest, triefnass, quietschlebendig]Zusammengesetztes_Wort). | Elsen 2011: 141 | Nicht abhängige Beispiele |
[Milchkaffeebraun]Beispiel ist ein [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum]Zusammengesetztes_Wort [mit der Bedeutung ‘so braun wie Milchkaffee’]Bedeutung, komparativ, es ist motiviert. | Elsen (2011): 148 | Kopula |
Zur Verortung des Phänomens als [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum] [mit einer Zusammenrückung als Erstglied]Erstgliedvgl. z.B. Simmler (1998, S. 406 ff.). | Hein (2011): 331Anm. 2 | |
Auch [verbale]Wortart [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [wie „grinskeuchen“ (Donalies 2005, S. 82)]Beispiel sind prinzipiell bildbar; sie sind in der deutschen Wortbildung jedoch nur von sekundärer Bedeutung (Fleischer/Barz 2007, S. 291) und für die vorliegende Arbeit insofern nicht relevant, als dass aufgrund von fehlender Evidenz in der Sekundärliteratur davon auszugehen ist, dass keine verbalen Phrasenkomposita existieren. | Hein (2011): 341 | |
Für das Grundwort Virus lässt sich im Spanischen zusätzlich zu den Varianten virus aviar, virus aviario und virus avícola das [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum]Zusammengesetztes_Wort [virus de las aves]Beispiel belegen. | Feig (2008): 311 | |
Die Untersuchung beschränkt sich auf die [zweigliedrigen]Konstituenten [substantivischen]Wortart [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [ohne Bindestrich]Schreibweise, unter Berücksichtigung des Wortbildungsbauplans: Substantiv + Substantiv, Verb + Substantiv, Adjektiv + Substantiv. | Lupşan (2008): 106 | |
Die Abfolge der Glieder ist in einem [deutschen]Sprache [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[kompositum] klar festgelegt. | Lupşan (2008): 107 | |
Bei den simplizischen Farbadjektiven fehlen z.B. die Negation mit un- (vgl. unklug, aber nicht *unblau) und [usuelle]Eigenschaft [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [mit verbalem Erstglied]Erstglied ([vgl. bügelfeucht]Beispiel, [aber nicht *badeblau[es Wasser]]Negativbeispiel). | Fleischer/ Barz (2012): 99 | |
Im Folgenden werden exemplarisch zentrale Wortbildungsbedeutungen [substantivischer]Wortart [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort beschrieben. | Fleischer/ Barz (2012): 139 | |
Rektionskomposita werden [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [mit einem deverbalen Zweitglied]Zweitglied genannt, das eine valenzgrammatisch bedingte semantische Leerstelle (Argumentstelle) vom Verb mitbringt, vgl. Romanleser – Leser eines Romans – einen Roman lesen. | Fleischer/ Barz (2012): 139 | |
Unter Berücksichtigung von Ortner/Ortner (1984) und Kienpointner (1985) geben wir im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Wortbildungsbedeutungen der [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [mit verbaler Erstkonstituente]Erstglied. | Fleischer/ Barz (2012): 162 | |
Insbesondere [Determinativ]Bestimmungsverhältnis[komposita]Zusammengesetztes_Wort [mit solchen Erstgliedern]Erstglied, aber auch Konversionen (das In-den-April-Schicken), nehmen nach diesen Erhebungen gegenwärtig nicht nur in der Sprache der Medien, sondern auch im Alltag als eine modische Erscheinung deutlich zu. | Fleischer/ Barz (2012): 178 |
Kategorien:
Annotationsreport|DeterminativkompositumEbene 2